Inhalte mit Themen Engagement, Demokratie, Zivilgesellschaft .
TelefonSeelsorge in der Corona-Krise
Bernd Blömeke, Referent für Telefonseelsorge bei der Diakonie Deutschland, antwortet auf die wichtigsten Fragen
Welttag der sozialen Gerechtigkeit
Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich dafür ein, Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit zu überwinden - in Deutschland und weltweit. Denn die Corona-Pandemie zeigt deutlicher als zuvor: Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit sind ein bitterer Dreiklang. Der UN-Tag der sozialen Gerechtigkeit steht in diesem Jahr unter dem Motto "Ein Aufruf zur sozialen Gerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft"
Wann endet die Nacht?
Heute jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau. Hanau ist kein Einzelfall, sondern die furchtbare Eskalation einer menschenfeindlichen, rassistischen Haltung, die erschreckenderweise in allen Teilen unserer Gesellschaft Milieus findet, in denen sie gedeiht. Bis in die Parlamente hinein.
Hanau lässt uns keine Ruhe - Gemeinsam gegen Hass und Rassismus
Die Diakonie steht wie viele andere mit zahlreichen Projekten für eine vielfältige und starke Zivilgesellschaft, in der jeder und jede ohne Angst verschieden sein kann. Sie bezeugt konkrete Solidarität mit Menschen, die von Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus betroffen sind.
Mitmachen: Wir für Menschlichkeit und Vielfalt
Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt.
Gemeinsam gegen Einsamkeit auf dem Land
"Dörfer mit Zukunft" fördert digitale Nachbarschaften und zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Das Projekt wird am 21. Januar 2021 an sechs weiteren Standorten in insgesamt fünf Bundesländern starten. Die digitale Vernetzung unterstützt und befördert den persönlichen Austausch gerade in ländlichen Regionen.
Deutscher Nachbarschaftspreis 2020
Engagement für die Nachbarschaft: Landessieger stehen fest
Dörfer mit Zukunft
Das bereits an fünf Standorten erprobte Konzept zur Vernetzung von Nachbarschaft in ländlichen Räumen wird weiterentwickelt. Wenn Sie vor Ort in strategischer Partnerschaft mit uns, der Diakonie Deutschland und nebenan.de das Potenzial im Sozialraum heben wollen, dann bewerben Sie sich!
Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung
Der Päritätische Wohlfahrtsverband, die AWO, die Diakonie Deutschland, die Caritas und die Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) haben sich zusammengetan und laden vom 27.08.2020 bis zum 1.10.2020 zu Demokratie-Donnerstagen, einer sechsteilige Online-Veranstaltungsreihe ein
Dörfer mit Zukunft
Im Projekt Dörfer mit Zukunft erprobt die Diakonie Deutschland, unterstützt von nebenan.de, ob und wie sich das soziale Miteinander in ländlichen Räumen durch neue Möglichkeiten der Digitalisierung fördern lässt. Das Projekt leistet einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen von Stadt und Land und verbessert Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft.