Aktuell
NEUE RÄUME – Die Interkulturelle Woche 2023
In mehr als 600 Städten und Gemeinden findet die Interkulturelle Woche dieses Jahr im September unter dem Motto Neue Räume statt und tritt damit für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander ein. Die Interkulturelle Woche ist lebendiger denn je – und dies in einer Situation, in der es Mut zum Optimismus braucht. Vielerorts stemmt die Zivilgesellschaft – darunter oftmals auch die Diakonie – die vielfältigen Aufgaben, die mit der Aufnahme und Integration von...
Erfolg der Ampel wird an Bekämpfung der Kinderarmut gemessen
Am internationalen Kindertag brauchen Kinder keine Sonntagsreden, sondern faire Chancen unabhängig von dem Einkommen ihrer Eltern. Deshalb muss die Kindergrundsicherung jetzt kommen. Sie ist ein zentrales sozialpolitisches Versprechen der Ampel. - Das fordert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland.
Gegen Kinderarmut: Jeder investierte Euro zahlt sich aus
Kann sich Deutschland überhaupt eine Kindergrundsicherung leisten? Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG räumt Mythen ab!
Bezahlbare Wohnungen sind eine zentrale Frage sozialer Gerechtigkeit
Die Diakonie schlägt ein Maßnahmenbündel gegen Wohnungsnot vor
Flüchtlingsgipfel: Politik muss jetzt zügig die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern
Integration ist kein Selbstläufer, sagt Maria Loheide heute anlässlich des heutigen Flüchtlingsgipfels: Vor allem sind weitere Kraftanstrengungen beim Ausbau der Kapazitäten von Behörden, bei Schul- und Kitaplätzen und Wohnungen nötig. Der Bund sollte vor allem für eine Vereinfachung der Gesetze sorgen. Denn damit Integration klappt, brauchen Geflüchtete von Anfang an echte Teilhabechancen, insbesondere Aufenthaltssicherheit, volle Sozialleistungen und genug Beratungsangebote und Sprachkurse.
Ein Jahr Ukraine-Krieg - eine Bilanz
Mit einem eigens bereitgestellten NothilfeFonds der Diakonie Katastrophenhilfe helfen diakonische Landesverbände und Landeskirchen Geflüchteten in Deutschland auch in ihren Gemeinden. - Wie Diakonie und Landeskirchen im letzten Jahr den Menschen in der Ukraine und den von dort Geflüchteten helfen konnten, war Thema der Pressekonferenz am 9. Februar 2023
Diakonie-Zitat zum Rassismusbericht der Bundesregierung
Die Diakonie Deutschland begrüßt, dass der neue Lagebericht «Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen» der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung erstmals einen Schwerpunkt auf Rassismus gegenüber Eingewanderten legt.
Mehr Hilfe für überschuldete Senior*innen
Älteren Verbraucher*innen soll es in Zukunft einfacher ermöglicht werden, Zugang zu einer Schuldnerberatung zu erhalten. Im Fokus steht dabei ein aufsuchender Ansatz, d.h. die Schuldnerberatung wird direkt vor Ort bei den Senior*innen erbracht. - Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke überreicht Förderscheck über 1.370.000 Euro für ein mehrjähriges Projekt zur Verbesserung der sozialen Schuldnerberatung für Senior*innen.
Neustart für eine soziale Wohnungspolitik nötig
Diakonie und Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. zum ersten Wohnungslosenbericht: Koalition droht an eigenen Vorhaben zu scheitern. Um das Grundrecht auf Wohnen zu verwirklichen, ist ein Neustart für eine soziale Wohnungspolitik nötig, sagt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.
Europakonferenz der Diakonie Deutschland
Bericht von der Europakonferenz im EWDE am 3.11.2022