Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen

Demokratisches Verständnis entwickelt sich bereits im Kindesalter. Um diesen Prozess frühzeitig zu fördern, sollte Demokratieerziehung bereits in der Kindertagesbetreuung ansetzen. Dazu braucht es qualifiziertes Fachpersonal in den Einrichtungen sowie eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften. Im Rahmen dieses Projektes will die Diakonie Deutschland das Thema Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen unterstützen und dabei demokratische Handlungskompetenzen der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte im Kontext ihres Bildungsauftrages in evangelischen Kindertageseinrichtungen fördern.

Seit 2017 hat die Diakonie Deutschland die Arbeit zur Förderung von Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung zielgerichtet im Kontext des Projekts „Was heißt hier eigentlich Demokratie? Demokratiebildung als originärer Auftrag der frühkindlichen Bildung“ im Rahmen ihrer regionalen Mitgliedsstrukturen gebündelt, zusammengeführt und so intensiviert.

Erziehung zur Demokratie bedeutet auch, den Umgang mit digitalen Medien zu lernen.

Förderphase 2020-2024

In der neuen Förderphase 2020-2024 werden, ergänzend zur Weiterführung gut etablierter und nachgefragter Formate aus der ersten Projektphase, auch neue Maßnahmen konzipiert und umgesetzt

Erzieher*innen in der Ausbildung sollen zusätzlich zu den Basiskompetenzen, die ihnen im Rahmen der jeweiligen Ausbildungs-Curricula vermittelt werden, mit den pädagogischen Herausforderungen und Chancen von Demokratiebildungsaspekten und deren gesellschaftspolitischer Bedeutung vertraut gemacht werden. Dazu ist die Zusammenarbeit mit Fachschulen und anderen Ausbildungsinstituten geplant.

Um auch die Familien, als zentrale Sozialisationsinstanzen, für die Bereitstellung demokratischer Verhältnisse in der Lebenswelt von Kindern zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen, werden zudem Familienbildungseinrichtungen als Kontakt zu Kleinkindern und deren Eltern und Familien bei der Konzeption der Angebote und Maßnahmen des Projektes berücksichtigt.

Neben einer Multiplikator*innen-Qualifizierung für Fachberatungen werden u.a. Fachveranstaltungen und Schulungen als nachfrageorientierte Angebote entlang der Themenkomplexe Partizipation, Diversitätssensibilität und vorurteilsbewusste Bildung konzipiert.

Zielgruppen

  • Fachberater*innen aus diakonischen Landes- und Fachverbänden sowie aus landeskirchlichen Strukturen
  • Leitungs- und Fachkräfte in evangelischen Einrichtungen
  • Erzieher*innen in der Ausbildung
  • Familienbildner*innen

Ansprechpartnerin

Stefanie Schwarzkopf
Projektleitung
T 030.65211 1305
stefanie.schwarzkopf@diakonie.de

www.demokratie-leben.de

 


Machtsensible Perspektiven in der Fachberatung - Die eigene Macht in Beratungsprozessen mitdenken. Praxis-Impuls

13. Juni 2023  10 Uhr bis 13 Uhr  online per Zoom  Die Fachberatung wird dann gerufen, wenn ratsuchende Menschen es für notwendig halten, dass es eine Veränderung...

"Partizipative Kita? Geht nur über die Stärkung von Beziehungsqualitäten" - 6. Podcast Folge

Gute Beziehungen sind wichtig. Das wissen alle, die in einer KiTa arbeiten. Doch der Alltag ist oft stressig: Mal ist eine Kollegin krank, mal eine Stelle unbesetzt, viele Kinder spiegeln...