Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen

Kindertagesbetreuung und Familienbildung können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Demokratiebildung bereits ab dem frühen Kindesalter gefördert wird. Alltagsbezogen können hier Beteiligungs- und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht und Grundqualifikationen für demokratisches Handeln in der Gemeinschaft vermittelt werden.

Mit dem Projekt „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ setzt sich die Diakonie Deutschland für die weitere Stärkung demokratischer Handlungskompetenzen in der Praxis der evangelischen Kindertagesbetreuung und Familienbildung ein.

Mit dem Projekt werden sowohl Fachberatungen und Fach- und Leitungskräfte in Kitas als auch Fachkräfte der Familienbildung sowie angehende Erzieher*innen in der fachschulischen Ausbildung als Akteure adressiert.

Erziehung zur Demokratie bedeutet auch, den Umgang mit digitalen Medien zu lernen. (© Diakonie/Michael Regner)

Die Zielgruppen werden im Rahmen von verschiedenen Fortbildungs- und Austauschformaten sowie mit der Entwicklung und Bereitstellung von Projektmaterialien und -filmen bei der Etablierung und
Reflexion ihrer eigenen demokratischen Praxis unterstützt.

Das Projekt bietet dazu regelmäßig digitale Praxis-Impulse für Kita-Fachberater*innen sowie Fort- und Weiterbildner*innen aus dem Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung bundesweit an. Ziel ist es, die themenbezogenen Bedarfe und Herausforderungen aus der Fachberatungspraxis aufzugreifen und gemeinsam Erfahrungen sowie Beispiele vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen zu reflektieren und zu erörtern.

Weiterhin wird im Rahmen des Projektes jährlich eine bundesweite Fachveranstaltung für Fach- und Leitungskräfte sowie weitere Interessierte aus dem Arbeitsfeld Kita angeboten.

Für Fachkräfte der Familienbildung wurde ein Konzept für eine mehrteilige Online-Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Für Vielfalt und Partizipation in der Familienbildung“ konzipiert und durchgeführt.

Um bereits in der frühen Professionalisierung von Fachkräften Impulse für die Unterstützung und Förderung von Demokratiebildung im Ausbildungs- und Arbeitsfeld zu setzen, werden auch Angebote für angehende Erzieher*innen in der fachschulischen Ausbildung entwickelt.

Folgende Projektmaterialien können aktuell bestellt werden:

Die Publikationen können kostenlos bestellt werden mit einer E-Mail an: demokratiebildung@diakonie.de

Folgende Veranstaltungsdokumentationen stehen zur Verfügung:

29./30.09.2022 - Fachtagung "„Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“

01.12.2023 - "Inklusive Kita in der Praxis. Wie alle Kinder teilhaben"

 

Kontakt

Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin

Stefanie Schwarzkopf (Projektleitung)
T +49 (0)30 65211-1305
stefanie.schwarzkopf@diakonie.de
           Arah Ecke (Projektsachbearbeitung)
T +49 (0)30 65211-1306
arah.ecke@diakonie.de

 

www.demokratie-leben.de

 


Zurück

Machtsensible Perspektiven in der Fachberatung - Die eigene Macht in Beratungsprozessen mitdenken. Praxis-Impuls

13. Juni 2023 10 Uhr bis 13 Uhr online per Zoom

Die Fachberatung wird dann gerufen, wenn ratsuchende Menschen es für notwendig halten, dass es eine Veränderung bzw. berufliche Weiterentwicklung gibt. Im Fokus stehen dabei häufig zu bearbeitende Machtthemen. Kita-Leiter*innen und Fachkräfte möchten oder sollen mit Hilfe einer Beratung ihre Machtkompetenzen und Handlungsmöglichkeiten erweitern.

Dabei wird die Beratung selbst zu einem Machtverhältnis, da der Fachberater*in mit der Übernahme des Beratungsauftrags eine gewisse Macht und Verantwortung zugesprochen wird. Die Fachberatung ist somit kein machtfreier Raum. Vor diesem Hintergrund sollten sich Fachberater*innen in ihrer Beratungspraxis regelmäßig selbstkritisch überprüfen, wie sie innerhalb von Interaktionsdynamiken aufkommende Machtfragen persönlich handhaben.

Den Teilnehmenden wird ermöglicht ihre jeweils eigene innere Haltung zu kinderrechtsbezogenen Beteiligungsfragen in Augenschein zu nehmen. Ferner werden die Beziehungsebenen zwischen Fachberater*innen und den Beratungsnehmenden sowie den strukturellen Kontexten, in denen Beratungen stattfinden, thematisiert.
Bezogen auf das eigene Beratungshandeln können die Teilnehmenden gemeinsam in den Austausch kommen und zum Abschluss ein Reflexionsmodell kennenlernen, mit dem kreativ die eigenen demokratischen Kompetenzen erweitert werden können.

Aspekte und Leitfragen  
- Wie gut kenne ich meine eigene Machtkompetenz? Wie gehe ich als Fachberatung mit meiner Macht um? 
- In welchen Machtverhältnissen bin ich selbst verstrickt? Welche Macht wird mir mit einem Auftrag zugeteilt bzw. verliehen? 
- Welche Einstellungen/Glaubenssätze gegenüber Kindern, Eltern, Fachkräften und Leiter*innen sind in meinem Kopf 
wirkmächtig? Wie beeinflussen diese meine Praxis? 
- Wie wirke ich auf die Ratsuchenden? Wie interveniere ich, ohne (Macht-)Konflikte zu verschärfen? Wie anschlussfähig sind meine Impulse?  Wie vertrete ich meine Positionen? 
 
ZIELGRUPPE 
Der Praxis-Impuls richtet sich an Fachberater*innen und Fort- und Weiterbildner*innen aus dem Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung, die Lust haben, sich einer derartigen Auseinandersetzung aktiv und dialogisch zu stellen. 

REFERENTIN 
Jessica Schuch 
Referentin für Kindertagesbetreuung, Supervisorin und Coach DGSV sowie Multiplikatorin für Partizipation und Engagementförderung, Pädagogische Psychodramatikerin