Inhalte mit Themen Engagement, Demokratie, Zivilgesellschaft .
Wie begegne ich Rassismus
Die Diakonie gibt praktische Tipps und hat zusammen mit den Wohlfahrtsverbänden eine Handreichung zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit erarbeitet.
Kennen.Lernen - Einladung zum Gipfeltreffen
Kennen.Lernen - Alle Botschafter*innen und Interessierten sind herzlich zum digitalen Gipfeltreffen am 22. April 2021 eingeladen. Geplant sind Austausch, Input, Spaß und Kreativität zum Thema Vielfalt und Begegnung
2021-03-22 Berliner Demografie-Tage
Vom 22.-24. März 2021 finden zum ersten Mal die Berliner Demografie-Tage statt. Bei der Online-veranstaltung spricht die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Dubravka Šuica, über das Verhältnis von Demokratie und Demografie. Außerdem werden die Preisträger*innen der European Demographer Awards ausgezeichnet.
Stellenanzeigen - ansprechend, benachteiligungsfrei und rechtssicher
Tipps für die Formulierung von Stellenanzeigen von der Evangelischen Kirche in Deutschland
TelefonSeelsorge in der Corona-Krise
Bernd Blömeke, Referent für Telefonseelsorge bei der Diakonie Deutschland, antwortet auf die wichtigsten Fragen
Welttag der sozialen Gerechtigkeit
Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich dafür ein, Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit zu überwinden - in Deutschland und weltweit. Denn die Corona-Pandemie zeigt deutlicher als zuvor: Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit sind ein bitterer Dreiklang. Der UN-Tag der sozialen Gerechtigkeit steht in diesem Jahr unter dem Motto "Ein Aufruf zur sozialen Gerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft"
Wann endet die Nacht?
Heute jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau. Hanau ist kein Einzelfall, sondern die furchtbare Eskalation einer menschenfeindlichen, rassistischen Haltung, die erschreckenderweise in allen Teilen unserer Gesellschaft Milieus findet, in denen sie gedeiht. Bis in die Parlamente hinein.
Hanau lässt uns keine Ruhe - Gemeinsam gegen Hass und Rassismus
Die Diakonie steht wie viele andere mit zahlreichen Projekten für eine vielfältige und starke Zivilgesellschaft, in der jeder und jede ohne Angst verschieden sein kann. Sie bezeugt konkrete Solidarität mit Menschen, die von Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus betroffen sind.
Mitmachen: Wir für Menschlichkeit und Vielfalt
Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt.
Gemeinsam gegen Einsamkeit auf dem Land
"Dörfer mit Zukunft" fördert digitale Nachbarschaften und zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Das Projekt wird am 21. Januar 2021 an sechs weiteren Standorten in insgesamt fünf Bundesländern starten. Die digitale Vernetzung unterstützt und befördert den persönlichen Austausch gerade in ländlichen Regionen.
- Aktuell
- Themen
- Termine
- Teambereiche
- Über uns
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Migration und Soziales