Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland

Inhalte mit Filter: Themen Armut und Ausgrenzung .

Immer mehr Menschen wachsen Schulden über den Kopf

Die Ergebnisse der jüngsten Umfrage unter den sozialen Schuldnerberatungsstellen zeigen, dass die Nachfrage nach Beratung vor dem Hintergrund steigender Preise weiter steigt und zunehmend viele Erwerbstätige auf Beratung angewiesen sind.

Mehr Hilfe für überschuldete Senior*innen

Älteren Verbraucher*innen soll es in Zukunft einfacher ermöglicht werden, Zugang zu einer Schuldnerberatung zu erhalten. Im Fokus steht dabei ein aufsuchender Ansatz, d.h. die Schuldnerberatung wird direkt vor Ort bei den Senior*innen erbracht. - Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke überreicht Förderscheck über 1.370.000 Euro für ein mehrjähriges Projekt zur Verbesserung der sozialen Schuldnerberatung für Senior*innen.

Risiko Energiearmut

Veranstaltung am 27. September von 17 – 18:30 Uhr: Wie Kirchengemeinden vor Ort helfen können.

Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden – Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum verwirklichen

Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September appellieren die Diakonie Deutschland und der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) an die Bundesregierung, Einkommensarme vor dem Verlust ihrer Wohnung zu schützen. Zugang zu Wohnraum müssen auch Wohnungslose erhalten.

Bundestag muss Kürzung bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen zurücknehmen

Caritas und Diakonie äußern sich anlässlich der Ersten Lesung zum Bundeshaushalt Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag

Facetten der Einsamkeit

Die Veranstaltungsreihe von midi stellt an den ersten beiden Terminen die Vergessenen in der Pandemie (Menschen in Armut und Obdachlosigkeit) und das Leben in Tristesse, also soziale Räume, die zu einem Einsamkeitsempfinden beitragen, in den Fokus.

Von Ankündigungen kann keiner leben – Weitere schnelle Entlastungen nötig

Zum angekündigte Entlastungspaket erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: Die Energiepreise steigen ins unermessliche und die Lebensmittelpreise ziehen an. Darum muss schnell, wirksam und zielgenau gehandelt werden.

Bürgergeld - So bewertet die Diakonie den Reformvorschlag

Im August hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seinen  Referentenentwurf und einen Überblick für ein Bürgergeld-Gesetz zur schriftlichen Stellungnahme an die Verbände versendet. Im Rundschreiben Sozialpolitik Nr. 7/2022 - Bürgergeld-Gesetz informiert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, zur Position der Diakonie Deutschland.

Wir müssen zielgenau die Schwächsten entlasten

Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, fordert im Interview am 29.7.2022 beim Deutschlandfunk einen Inflationsschutzschirm für einkommensschwache Haushalte.

Bürgergeld kein großer Wurf, aber ein Schritt in die richtige Richtung

Bei den von Hubertus Heil vorgestellten Plänen zum Bürgergeld sind die zentralen Probleme aber noch nicht gelöst, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 22 Ergebnissen.

Archiv und Redaktion

Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können. 

Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:

Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.

Kontakt

Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de