Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland
Archiv und Redaktion
Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können.
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:
Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.
Kontakt
Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de
- Aktuell
- Termine
- Mitglieder
- Redaktion
- Sites und Teambereiche
- Sites Vorstand und Zentren
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Migration und Soziales
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Experten-Sites
- AG Umsetzung BTHG
- Anwendung der TestVO im Bereich der Eingliederungshilfe
- Arbeitsrechtliche Kommission
- BAG Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
- Covid 19
- Diakoniestationen
- Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
- Europa-Politik
- Fachausschuss Schuldnerberatung
- Fachausschuss Statistik
- Hospizarbeit und palliative care
- KDA-Programme
- Kompetenzorientierung
- Migration und Flucht
- Migrationsfachdienste
- Neues Qualitätssystem ambulante Pflege
- Pflegedokumentation
- Portal für interkulturelle Öffnung
- Vergabemonitoring
- Vernetzung Fundraising
- Reform Pflegeversicherung
- Umsetzung Pflegeberufegesetz
- Projekt-Sites
- Demokratiebildung in evangelischen Kitas
- Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Schutzkonzepte
- Empowerment geflüchteter Frauen
- Evang. Gütesiegel Familienorientierung
- Gute Begleitung und Beratung bei Migration
- Indikatorengestützte Berichterstattung
- Nachhaltige Textilien
- Kompetent und engagiert gegen Rechtspopulismus
- Strukturaufbau Fördermittelaquise
- Tag der Pflege
- Gremien-Sites
- Sites Vorstand und Zentren
- Über uns
Inhalte mit Filter: Themen Hospizarbeit und Palliative Care .
Diakonie-Präsident Lilie: Suizidprävention und palliative Versorgung jetzt zügig ausbauen
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag über zwei Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidbeihilfe abgestimmt. Keiner der beiden vorliegenden Gesetzentwürfe hat eine Mehrheit gefunden. Die Diakonie Deutschland sieht dies als Chance, um zu überzeugenderen Lösungen zu kommen. Denn beide Entwürfe hätten wichtige ethische und praktischen Fragen noch offen gelassen.
Spiritualität – die unterschätzte Ressource. Spiritual Care in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen Donnerstag
Einladung zum Fachtag in Berlin am 25. Mai 2023.
Spiritual / Existential Care interprofessionell
Einladung zu zwei Fachtagungen: am 25.5. in Essen und am 15.9.2023 in Berlin
Spiritual / Existential Care interprofessionell
Um das Themenfeld Spiritual/ Existential Care stärker im sektorenbezogenen wie im allgemeinen öffentlichen Bewusstsein zu vertiefen, werden von Dezember 2022 bis Februar 2023 vier digitale Kaminabende via Zoom angeboten und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Verortung in den Handlungsfeldern der gesundheitlichen Versorgung, Bedeutung in der (Palliativ-)Betreuung, Implementierung in der Geriatrie, Verankerung im Vergütungssystem.
Suizidprävention gehört an die oberste Stelle
Die Verantwortung für einen Suizid liegt nicht allein bei der Person, die aus dem Leben scheiden will. Es gibt ein Netz von unterschiedlichen Verantwortlichkeiten der Angehörigen und Freunde und der professionellen Begleiterinnen und Begleiter. Diese ‚vernetzte Verantwortung‘ ist und bleibt ein großes Thema für unsere diakonische Praxis
Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Stellungnahme: Die Diakonie Deutschland, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) nehmen gemeinsam Stellung zum Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Handreichung für evangelische Gemeinden in der Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens
Eine Broschüre der Hannoverschen Landeskirche und des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim.
Recht auf Leben, Schutz der Freiheit
In dieser Woche wurde über Sterbewünsche, Suizidprävention und assistierten Suizid diskutiert - endlich auch im Deutschen Bundestag. Es war eine gute und wichtige Woche, findet Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, denn in Kürze beginnt das lang erwartete Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Sterbehilfe.
Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen, suizidalen Gedanken und Wünschen nach Suizidassistenz
Diakonie Texte 02.2022
Diakonie und Kirche fordern Suizidpräventionsgesetz
Diakonie und Kirche sprechen sich dafür aus, dass bestehende Angebote ausgebaut werden, die speziell auf die soziale Teilhabe älterer Menschen zugeschnitten sind. Darüber hinaus müssen auch die Menschen die Möglichkeit haben, ein individuelles ganzheitliches Beratungsangebot zur gesundheitlichen Versorgung in der letzten Lebensphase in Anspruch zu nehmen, auch die, die nicht in Einrichtungen leben. Ein weiterer zentraler Punkt zur wirkungsvollen Suizid-Prävention ist der Ausbau der...