Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland

Inhalte mit Filter: Themen Migration und Soziales .

Gegen Kinderarmut: Jeder investierte Euro zahlt sich aus

Kann sich Deutschland überhaupt eine Kindergrundsicherung leisten? Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG räumt Mythen ab!

Bezahlbare Wohnungen sind eine zentrale Frage sozialer Gerechtigkeit

Die Diakonie schlägt ein Maßnahmenbündel gegen Wohnungsnot vor

Immer mehr Menschen wachsen Schulden über den Kopf

Die Ergebnisse der jüngsten Umfrage unter den sozialen Schuldnerberatungsstellen zeigen, dass die Nachfrage nach Beratung vor dem Hintergrund steigender Preise weiter steigt und zunehmend viele Erwerbstätige auf Beratung angewiesen sind.

Antisemitismus – kein Thema, oder?

Einladung zum Gespräch am Freitag, 17.03.2023, 10:00-13:00 Uhr. Gemeinsam wollen wir darüber reden, welche Verantwortung und welche Möglichkeiten wir als Mitarbeitende von Kirche und Diakonie haben, ins Gespräch zu gehen und im Gespräch zu bleiben und dabei gleichzeitig deutliche Grenzen aufzuzeigen.

Ein Jahr Ukraine-Krieg - eine Bilanz

Mit einem eigens bereitgestellten Nothilfe­Fonds der Diakonie Katastrophenhilfe helfen diakoni­sche Landesverbände und Landeskirchen Geflüch­teten in Deutschland auch in ihren Gemeinden. - Wie Diakonie und Landeskirchen im letzten Jahr den Menschen in der Ukraine und den von dort Geflüchteten helfen konnten, war Thema der Pressekonferenz am 9. Februar 2023

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Bilanz der Hilfsmaßnahmen und der humanitären Lage

Ein Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine ziehen die Diakonie Katastrophenhilfe, Brot für die Welt und Diakonie Deutschland eine Bilanz des ersten Kriegsjahres. Von der humanitären Nothilfe in der Ostukraine über Bargeldhilfen in Polen bis hin zu vielen Hilfsangeboten für Geflüchtete in Deutschland wurden von den drei Organisationen gemeinsam Hilfen umgesetzt, die in ihrem Umfang historisch sind. - Einladung zur Pressekonferenz am 9. Februar 2023

Wohngemeinnützigkeit und Gemeinwohlwohnungen attraktiv gestalten

Mit diesem Positionspapier macht die Diakonie Deutschland Vorschläge zur Ausgestaltung der neuen Wohngemeinnützigkeit, die nach den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages eingeführt werden soll.

Diakonie-Zitat zum Rassismusbericht der Bundesregierung

Die Diakonie Deutschland begrüßt, dass der neue Lagebericht «Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen» der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung erstmals einen Schwerpunkt auf Rassismus gegenüber Eingewanderten legt.

Mehr Hilfe für überschuldete Senior*innen

Älteren Verbraucher*innen soll es in Zukunft einfacher ermöglicht werden, Zugang zu einer Schuldnerberatung zu erhalten. Im Fokus steht dabei ein aufsuchender Ansatz, d.h. die Schuldnerberatung wird direkt vor Ort bei den Senior*innen erbracht. - Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke überreicht Förderscheck über 1.370.000 Euro für ein mehrjähriges Projekt zur Verbesserung der sozialen Schuldnerberatung für Senior*innen.

Jetzt die Chance ergreifen und Einbürgerung erleichtern

Zur aktuellen Debatte über die Erleichterung der Einbürgerung erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: Angesichts des dramatischen Arbeitskräftemangels sollten wir jetzt die Chance nutzen und die Einbürgerung endlich erleichtern.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 48 Ergebnissen.

Archiv und Redaktion

Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können. 

Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:

Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.

Kontakt

Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de