Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland
- Aktuell
- Termine
- Mitglieder
- Redaktion
- Sites und Teambereiche
- Sites Vorstand und Zentren
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Migration und Soziales
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Experten-Sites
- AG Umsetzung BTHG
- Anwendung der TestVO im Bereich der Eingliederungshilfe
- Arbeitsrechtliche Kommission
- BAG Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
- Covid 19
- Diakoniestationen
- Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
- Europa-Politik
- Fachausschuss Schuldnerberatung
- Fachausschuss Statistik
- Hospizarbeit und palliative care
- KDA-Programme
- Kompetenzorientierung
- Migration und Flucht
- Migrationsfachdienste
- Neues Qualitätssystem ambulante Pflege
- Pflegedokumentation
- Portal für interkulturelle Öffnung
- Vergabemonitoring
- Vernetzung Fundraising
- Reform Pflegeversicherung
- Umsetzung Pflegeberufegesetz
- Projekt-Sites
- Demokratiebildung in evangelischen Kitas
- Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Schutzkonzepte
- Empowerment geflüchteter Frauen
- Evang. Gütesiegel Familienorientierung
- Gute Begleitung und Beratung bei Migration
- Indikatorengestützte Berichterstattung
- Nachhaltige Textilien
- Kompetent und engagiert gegen Rechtspopulismus
- Strukturaufbau Fördermittelaquise
- Tag der Pflege
- Gremien-Sites
- Sites Vorstand und Zentren
- Über uns
Onlinezugangsgesetz und seine Bedeutung für die Zukunft sozialer Arbeit
Die Diakonie Deutschland informiert mit diesem Rundschreiben die Mitglieder über die Entwicklung und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
Nachgefragt: „Die Politik verlässt sich zu sehr auf ehrenamtliches Engagement“
Viele freiwillig Engagierte helfen Geflüchteten beim Ankommen in Deutschland. Ankommen ist der erste Schritt, Fuß fassen der nächste und das bedeutet auch: deutsche Bürokratie meistern. Dabei helfen unsere Migrationsberatungsstellen. Worauf es dabei ankommt und was noch zu tun ist, erzählt Uta Amme. (Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf)
Strategie- und Organisationsentwicklung in der Diakonie
Einladung zum Fachtag am 10. und 11. November 2022: Wie wollen wir in der Diakonie unsere Organisationen mit ihren Arbeitsfeldern so aufstellen, dass wir unseren Auftrag bestmöglich umsetzen und den gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen gewachsen sind? - Mit dieser Aufgabe befassen sich neben den Aufsichts- und Führungsgremien auch die Verantwortlichen für Strategie- und Organisationsentwicklung. Sie sind die Zielgruppe dieses Fachtags.
Erfolg durch Vielfalt
Handlungsstrategien und Best-Practice-Beispiele für die diversitätsorientierte Personalentwicklung werden am Fachtagung am 2. September diskutiert. - Save the date!
Existenzsicherung weiterdenken
Die aktuelle Krisensituation ist insbesondere für in Armut lebende Menschen eine große Herausforderung. Sie verschärft grundsätzliche Probleme mit dem bisherigen paternalistischen und sanktionsbewehrten Hartz-IV-System, die mit dem Sanktionsmoratorium bisher nur abgemildert werden. - Die Diakonie fordert effiziente Krisenhilfe und ein neues und die Menschen respektierendes System der Existenzsicherung
Zehn Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart
40 Organisationen aus dem Sozial- und Umweltbereich fordern in einer gemeinsamen Erklärung einen sozialen und ökologischen Neustart. In einem Zehn-Thesen-Papier sprechen sich die Diakonie Deutschland, der NABU, die Nationale Armutskonferenz gemeinsam in einem breiten Bündnis unter anderem für eine naturverträgliche und sozial gerechte Energiewende, Maßnahmen gegen Naturzerstörung und für den Erhalt der Biodiversität, eine Teilhabe aller an umweltschonender Mobilität, eine...
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe geht die Hilfe weiter
Für die Diakonie Deutschland und Diakonie Katastrophenhilfe steht fest: Wir müssen auch künftig mit solchen oder ähnlichen Katastrophen in Deutschland rechnen. Daher brauche es einen nachhaltigen Wiederaufbau und eine verlässliche, effektive Katastrophenvorsorge.
KI in Kinder- und Jugendhilfe
Künstliche Intelligenz (KI) bietet das Potential, die Qualität der Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern. Doch dazu ist es erforderlich, KI zielgerichtet, nutzenstiftend, ethisch reflektiert und souverän einzusetzen. - Einladung zum Fachimpuls am 21. September 2022
Inflation – Schluss mit Einmalzahlungen
Die Politik muss Einkommensarme wirkungsvoll und verlässlich unterstützen, fordert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland
Grundeinkommen als Lösung einer umfassenden Existenzsicherung?
Grundsätzlich gilt: Nicht nur die Sicherung des Existenzminimums, sondern auch von Aufstiegschancen und Hilfen in besonderen Lebenslagen und Krisen sind wesentliche Aufgaben des Sozialstaats. Darum kann ein Grundeinkommen nicht alle Leistungen des Sozialstaates ersetzen. - Die Diakonie Deutschland beantwortet die wichtigsten Fagen in ihrem neuen Wissen Kompakt
Archiv und Redaktion
Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können.
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:
Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.
Kontakt
Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de