Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland

Bürgergeld - So bewertet die Diakonie den Reformvorschlag

Im August hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seinen  Referentenentwurf und einen Überblick für ein Bürgergeld-Gesetz zur schriftlichen Stellungnahme an die Verbände versendet. Im Rundschreiben Sozialpolitik Nr. 7/2022 - Bürgergeld-Gesetz informiert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, zur Position der Diakonie Deutschland.

Familienorientierung stärken

Das Buch ist neu in der Evangelischen Verlagsanstalt erschienen. Thematisiert wird die Position der evangelischen Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition.

Sicherung des Fachkräftebedarfs durch internationale Fachkräftegewinnung?

Einladung zum Netzwerktreffen am 19. September 2022 im Rahmen des Projekts „Internationale Migrationssozialarbeit (IMSA)"

Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Stellungnahme: Die Diakonie Deutschland, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) nehmen gemeinsam Stellung zum Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Wir müssen zielgenau die Schwächsten entlasten

Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, fordert im Interview am 29.7.2022 beim Deutschlandfunk einen Inflationsschutzschirm für einkommensschwache Haushalte.

Bürgergeld kein großer Wurf, aber ein Schritt in die richtige Richtung

Bei den von Hubertus Heil vorgestellten Plänen zum Bürgergeld sind die zentralen Probleme aber noch nicht gelöst, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

Kaum Bewegung beim kirchlichen Arbeitsrecht

Im Gespräch im Deutschlandfunk am 24. Juli ging es um die Kritik am Arbeitsrecht der Kirchen und ihrer Verbände, Diakonie und Caritas. Bei aller Kritik betont Dr. Jörg Kruttschnitt (Diakonie) die Vorteile des so genannten Dritten Weges.

Jetzt ist die Zeit – Hoffen. Machen.

Einladung zur Diakonie am 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg 

Armut und Schulden

Trotz hoher Wirksamkeit der Sozialen Schuldnerberatung und gestiegener Anfragen kommen nur 10 % bis 15 % aller von Überschuldung betroffenen Menschen in den Genuss einer professionellen Beratung. Das Arbeitsfeld ist dramatisch unterfinanziert

Ausbildungsvorbereitung zur Pflegefachkraft im Kosovo

Kurzbericht zum Internationalen Ausbildungsprojekt zur Pflegefachkraft des Diakonischen Werks Württemberg mit APPK in Prishtina, Kosovo

Archiv und Redaktion

Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können. 

Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:

Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.

Kontakt

Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de