Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland
- Aktuell
- Termine
- Mitglieder
- Redaktion
- Sites und Teambereiche
- Sites Vorstand und Zentren
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Migration und Soziales
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Experten-Sites
- AG Umsetzung BTHG
- Anwendung der TestVO im Bereich der Eingliederungshilfe
- Arbeitsrechtliche Kommission
- BAG Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
- Covid 19
- Diakoniestationen
- Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
- Europa-Politik
- Fachausschuss Schuldnerberatung
- Fachausschuss Statistik
- Hospizarbeit und palliative care
- KDA-Programme
- Kompetenzorientierung
- Migration und Flucht
- Migrationsfachdienste
- Neues Qualitätssystem ambulante Pflege
- Pflegedokumentation
- Portal für interkulturelle Öffnung
- Vergabemonitoring
- Vernetzung Fundraising
- Reform Pflegeversicherung
- Umsetzung Pflegeberufegesetz
- Projekt-Sites
- Demokratiebildung in evangelischen Kitas
- Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Schutzkonzepte
- Empowerment geflüchteter Frauen
- Evang. Gütesiegel Familienorientierung
- Gute Begleitung und Beratung bei Migration
- Indikatorengestützte Berichterstattung
- Nachhaltige Textilien
- Kompetent und engagiert gegen Rechtspopulismus
- Strukturaufbau Fördermittelaquise
- Tag der Pflege
- Gremien-Sites
- Sites Vorstand und Zentren
- Über uns
Gemeinsam zum Ziel
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das im Juni 2021 in Kraft getreten ist, wurden die Weichen für eine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestellt. In einem Beteiligungsprozess sollen Umsetzungsanforderungen, Umsetzungsoptionen und Umsetzungsschritte einer inklusiven Lösung diskutiert und damit verbundene offene Fragen geklärt werden.
Klima – Kirche – Kiez. Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie
Am 26. Januar startet die digitale Veranstaltungsreihe Klima – Kirche – Kiez. Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie, organisiert von der Evangelischen Arbeitsstelle midi in Kooperation mit dem Referat Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Ordnung und Freiheit. Ambivalenzen in der Geschichte der Diakonie
SAVE THE DATE! Historikertagung #175 Jahre Diakonie am 20.-21. April 2023 in Bielefeld-Bethel, Lindenhof
Was für ein Jahr …
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie blickt in seinem Blog auf die sozialpolitischen Themen zurück, die uns 2022 beschäftigt haben: Sind wir, ist die Politik, ist die Zivilgesellschaft den sehr unterschiedlichen Menschen mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und in sehr unterschiedlichen Nöten gerecht geworden?
#wärmewinter-Resonanzwerkstatt
In der #wärmewinter-Resonanzwerkstatt am 11. Januar 2023 können die Teilnehmenden gemeinsam mit Verantwortlichen aus EKD und Diakonie Deutschland Zwischenbilanz zu ihren Erfahrungen in den ersten Winterwochen ziehen. Auf dieser Grundlage können, wo nötig, Nachsteuerungen vorgenommen sowie konkrete Nachforderungen an kirchliche, diakonische, staatliche und weitere gesellschaftliche Hilfen formuliert werden.
Podcast „Beten und Businessplan“ geht an den Start
Neues Angebot für Gründerinnen und Gründer christlicher Projekte. Der kostenfreie Podcast dreht sich um das Thema „Christliches Social Entrepreneurship“ und verbindet die Themen Theologie, Soziale Arbeit und Unternehmertum.
#wärmewinter - Neues zur Aktion
Neues zur Aktion: Testimonials - Artikel zum Bestellen - Einladung zur Resonanzwerkstatt #wärmewinter am 11. Januar
Hunderttausende in Deutschland nicht ausreichend krankenversichert
Organisationen, Verbände und Beratungsstellen schlagen anlässlich des heutigen Welttags der allgemeinen Gesundheitsversorgung Alarm: Inflation, wachsende Armut, die Versorgung von Geflüchteten – das deutsche Gesundheitssystem ist den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen. Davor warnt eine zivilgesellschaftliche Allianz.
Bündnis für die junge Generation
22 Prozent der Bevölkerung gehören inzwischen zu den über 65 Jahre alten. Tendenz steigend.In dieser altersdominierten Umbruchzeit brauchen die jungen Menschen eine Lobby. - Das neue Bündnis für die junge Generation will dafür sorgen, dass die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in politischen Debatten besser zur Wort kommen und gehört werden. - Die Diakonie Deutschland schließt sich diesem Bündnis an. Mehr dazu lesen Sie im Blog von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.
Weihnachtliche Kurzandacht für die Diakonie
Ein vorweihnachtliches Geschenk an Mitarbeitende, Klienten, Patientinnen, Bewohner und Gäste diakonischer Einrichtungen: midi stellt einen Flyer zur Verfügung, der das Feiern in kleinen Gruppen unterstützt.
Archiv und Redaktion
Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können.
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:
Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.
Kontakt
Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de