Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland
- Aktuell
- Termine
- Mitglieder
- Redaktion
- Sites und Teambereiche
- Sites Vorstand und Zentren
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Migration und Soziales
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Experten-Sites
- AG Umsetzung BTHG
- Anwendung der TestVO im Bereich der Eingliederungshilfe
- Arbeitsrechtliche Kommission
- BAG Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
- Covid 19
- Diakoniestationen
- Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
- Europa-Politik
- Fachausschuss Schuldnerberatung
- Fachausschuss Statistik
- Hospizarbeit und palliative care
- KDA-Programme
- Kompetenzorientierung
- Migration und Flucht
- Migrationsfachdienste
- Neues Qualitätssystem ambulante Pflege
- Pflegedokumentation
- Portal für interkulturelle Öffnung
- Vergabemonitoring
- Vernetzung Fundraising
- Reform Pflegeversicherung
- Umsetzung Pflegeberufegesetz
- Projekt-Sites
- Demokratiebildung in evangelischen Kitas
- Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Schutzkonzepte
- Empowerment geflüchteter Frauen
- Evang. Gütesiegel Familienorientierung
- Gute Begleitung und Beratung bei Migration
- Indikatorengestützte Berichterstattung
- Nachhaltige Textilien
- Kompetent und engagiert gegen Rechtspopulismus
- Strukturaufbau Fördermittelaquise
- Tag der Pflege
- Gremien-Sites
- Sites Vorstand und Zentren
- Über uns
Wohngemeinnützigkeit und Gemeinwohlwohnungen attraktiv gestalten
Mit diesem Positionspapier macht die Diakonie Deutschland Vorschläge zur Ausgestaltung der neuen Wohngemeinnützigkeit, die nach den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages eingeführt werden soll.
Digitale Kompetenzen - entdecken - verstehen - gestalten
Unter diesem Motto findet am 16. Juni der von der Initiative Digital für alle initiierte Digitaltag statt. Einladung zum Mitmachen!
Spiritual / Existential Care interprofessionell
Einladung zu zwei Fachtagungen: am 25.5. in Essen und am 15.9.2023 in Berlin
Diakonie-Zitat zum Rassismusbericht der Bundesregierung
Die Diakonie Deutschland begrüßt, dass der neue Lagebericht «Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen» der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung erstmals einen Schwerpunkt auf Rassismus gegenüber Eingewanderten legt.
Wir haben es satt! - Save the date
Erstmalig ruft auch die Diakonie Deutschland mit zur Demonstration am 21. Januar auf.
Gegen sexualisierte Gewalt
Aktives Handeln gegen sexualisierte Gewalt braucht auch in der Diakonie Strukturen. - Lesen Sie zu diesem Thema den Blogbeitrag von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.
#ausLiebe - der Film
Mit der Stimme von Gundula Gause zeigt der neue Kampagnen-Film Situationen, wie Menschen im Alltag durch die Diakonie Liebe erleben oder Liebe schenken.
Mehr Hilfe für überschuldete Senior*innen
Älteren Verbraucher*innen soll es in Zukunft einfacher ermöglicht werden, Zugang zu einer Schuldnerberatung zu erhalten. Im Fokus steht dabei ein aufsuchender Ansatz, d.h. die Schuldnerberatung wird direkt vor Ort bei den Senior*innen erbracht. - Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke überreicht Förderscheck über 1.370.000 Euro für ein mehrjähriges Projekt zur Verbesserung der sozialen Schuldnerberatung für Senior*innen.
Rundschreiben Sozialpolitik 2023.01
Maria Loheide, Vorständin Sozialppoliik, informiert in ihrem Rundschreiben an die Mitglieder über die neu eingerichtete Fachstelle Aktiv gegen sexualisierte Gewalt in Kirche und Diakonie
Gemeinsam zum Ziel
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das im Juni 2021 in Kraft getreten ist, wurden die Weichen für eine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestellt. In einem Beteiligungsprozess sollen Umsetzungsanforderungen, Umsetzungsoptionen und Umsetzungsschritte einer inklusiven Lösung diskutiert und damit verbundene offene Fragen geklärt werden.
Archiv und Redaktion
Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können.
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:
Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.
Kontakt
Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de