Aktuelle Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland
- Aktuell
- Termine
- Mitglieder
- Redaktion
- Sites und Teambereiche
- Sites Vorstand und Zentren
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Migration und Soziales
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Experten-Sites
- AG Umsetzung BTHG
- Anwendung der TestVO im Bereich der Eingliederungshilfe
- Arbeitsrechtliche Kommission
- BAG Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
- Covid 19
- Diakoniestationen
- Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
- Europa-Politik
- Fachausschuss Schuldnerberatung
- Fachausschuss Statistik
- Hospizarbeit und palliative care
- KDA-Programme
- Kompetenzorientierung
- Migration und Flucht
- Migrationsfachdienste
- Neues Qualitätssystem ambulante Pflege
- Pflegedokumentation
- Portal für interkulturelle Öffnung
- Vergabemonitoring
- Vernetzung Fundraising
- Reform Pflegeversicherung
- Umsetzung Pflegeberufegesetz
- Projekt-Sites
- Demokratiebildung in evangelischen Kitas
- Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Schutzkonzepte
- Empowerment geflüchteter Frauen
- Evang. Gütesiegel Familienorientierung
- Gute Begleitung und Beratung bei Migration
- Indikatorengestützte Berichterstattung
- Nachhaltige Textilien
- Kompetent und engagiert gegen Rechtspopulismus
- Strukturaufbau Fördermittelaquise
- Tag der Pflege
- Gremien-Sites
- Sites Vorstand und Zentren
- Über uns
Wege bereiten… Soziale Innovationen digital und analog entwickeln
Hybrides Barcamp zur Diskussion relevanter Zukunftstrends, Entwicklung neuer Ideen und Vorstellung inspirierender Projekte
Los gehen… Soziale Innovationen digital und analog entwickeln!
Im Rahmen des Innovationsparks der ConSozial schaffen Caritas und Diakonie gemeinsam mit der Social Impact GmbH einen Ort, um sich mit Ihnen gemeinsam über das auszutauschen, was Sie wirklich bewegt. In einer Welt des schnellen Wandels und immer neuer Herausforderungen, gewinnen soziale Innovationen mit einer großen Zielgruppenorientierung an Bedeutung. Soziale Ungleichheiten überwinden, wirkliche Teilhabe ermöglichen, Bedürfnisse des Einzelnen im Kontext der Gesellschaft beantworten - Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung sind hier Chance und Risiko zugleich…in jedem Fall führen sie zu einer erhöhten Dringlichkeit.
Mit dem Barcamp schaffen wir ein hybrides Parallelforum, in dem Sie als Teilnehmende über Zukunftstrends diskutieren, neue Ideen entwickeln und eigene Projekte vorstellen können. Bitte melden Sie sich dazu hier an.
Mögliche Themen
- Was bedeuten soziale Innovationen und wie können wir sie gestalten?
- Welche Art der Zusammenarbeit ist sinnvoll und notwendig, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in der Gesellschaft zu finden und umzusetzen?
- Wie können wir die Stärken von Wohlfahrtsverbänden als Treiber für soziale Innovationen nutzen?
- Welche Auswirkungen haben die digitalen und ökologischen Veränderungen auf die Entwicklung sozialer Innovationen?
Durch das hybride Format möchten wir sowohl den Kongressteilnehmenden vor Ort als auch den innovationsinteressierten Daheimgebliebenen, eine Teilnahme ermöglichen. Und es wird spannend, was für Impulse und Dynamiken aus den unterschiedlichen Sessions und Formaten - online und analog - entstehen!
Wege bereiten… Soziale Innovationen digital und analog entwickeln Wann: Donnerstag, 11.11. 13:30-15:15 Uhr Wo: Innovationspark der ConSozial, Nürnberg Veranstalter: Diakonie Deutschland, Caritas und die Social Impact GmbH |
Ansprechpartnerinnen:
Katja Gast, Referentin Innovationen, Diakonie Deutschland
Claudia Neuz, Referentin, Unternehmenspolitik und Arbeitsrecht, Deutscher Caritasverband
Archiv und Redaktion
Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können.
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:
Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.
Kontakt
Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de