Soziales und Beteiligung:

Blogs und Dokumente zum Thema.

Ansprechpartner: Zentrum Soziales und Beteiligung

Inhalte mit Filter: Beitragstyp Vorstandsinfo .

Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden – Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum verwirklichen

Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September appellieren die Diakonie Deutschland und der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) an die Bundesregierung, Einkommensarme vor dem Verlust ihrer Wohnung zu schützen. Zugang zu Wohnraum müssen auch Wohnungslose erhalten.

Von Ankündigungen kann keiner leben – Weitere schnelle Entlastungen nötig

Zum angekündigte Entlastungspaket erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: Die Energiepreise steigen ins unermessliche und die Lebensmittelpreise ziehen an. Darum muss schnell, wirksam und zielgenau gehandelt werden.

Bürgergeld - So bewertet die Diakonie den Reformvorschlag

Im August hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seinen  Referentenentwurf und einen Überblick für ein Bürgergeld-Gesetz zur schriftlichen Stellungnahme an die Verbände versendet. Im Rundschreiben Sozialpolitik Nr. 7/2022 - Bürgergeld-Gesetz informiert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, zur Position der Diakonie Deutschland.

Wir müssen zielgenau die Schwächsten entlasten

Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, fordert im Interview am 29.7.2022 beim Deutschlandfunk einen Inflationsschutzschirm für einkommensschwache Haushalte.

Gesundheit ist Gemeingut

Das Recht auf medizinische Versorgung gilt für alle Menschen – mit oder ohne Papiere. Und der Staat muss sicherstellen, dass der Zugang zu medizinischer Versorgung in der Praxis tatsächlich für alle funktioniert. - Zu diesem Thema bloggt heute Diakonie-Präsident Ulrich Lilie

— 5 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 5 von 13 Ergebnissen.

Hinweis zu Liferay Sync anzeigen
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Grundeinkommen

Die Diakonie setzt sich in ihrem Selbstverständnis als Anwältin für Unterprivilegierte ein und entwickelt Vorschläge für Reformen im Sozialstaat, die soziale Sicherheit für alle gewährleisten. In diesem Zusammenhang hat sie im Rahmen einer intensiven mehrjährigen verbandsinternen Diskussion ihre Positionen zu Konzepten eines Grundeinkommens geklärt. Die Materialien zum Projekt stehen hier zur Verfügung.