Thema: Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

Fachinformationen des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

 

Inhalte mit Filter: Themen Soziales und Beteiligung .

Mehr Hilfe für überschuldete Senior*innen

Älteren Verbraucher*innen soll es in Zukunft einfacher ermöglicht werden, Zugang zu einer Schuldnerberatung zu erhalten. Im Fokus steht dabei ein aufsuchender Ansatz, d.h. die Schuldnerberatung wird direkt vor Ort bei den Senior*innen erbracht. - Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke überreicht Förderscheck über 1.370.000 Euro für ein mehrjähriges Projekt zur Verbesserung der sozialen Schuldnerberatung für Senior*innen.

Junge Menschen (18 bis 27 Jahre) in Multiproblemlagen

Vulnerable Personengruppen oder Gruppen mit einem hohen Unterstützungsbedarf fallen zunehmend durch die Maschen des Sicherungsnetzes unseres Sozialstaates. Dies zeigt sich z.B. in der hohen Zahl sogenannter entkoppelter Jugendlicher. Um diese jungen Menschen besser unterstützen zu können, sind die Hilfen für junge Volljährige im SGB VIII neu auszurichten und durch Rechtsansprüche zu stärken. Von elementarer Bedeutung ist die Sicherstellung der Existenz. Die Diakonie fordert einen massiven...

Gesundheit und Teilhabe von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit

Der zentrale diakonische Leitgedanke ist, dass der langzeitarbeitslose Mensch im System der Grundsicherung als Träger von Rechten verstanden wird und Probleme und Anliegen gemeinsam auf Augenhöhe behandelt werden. Weil Langzeitarbeitslosigkeit krank macht, gilt es, auf die Bedarfe des einzelnen Menschen abgestimmte Strategien zu entwickeln, um die Sicherung und Förderung der Gesundheit mit der Teilhabe an Arbeit zu verbinden. Der diakonische Vorschlag für ein funktionales Modell zur...

Erneute soziale Isolation in Pflegeheimen unbedingt verhindern

Mit Blick auf den neuen Lockdown fordert die Diakonie spezifische Maßnahmen für pflegebedürftige Menschen aber auch die vielen Wohnungslosen.

Trotz Corona: Angebote der Diakonie der Diakonie Bayern bei drohender und akuter Wohnungslosigkeit

Trotz Corona: Die Angebote der Diakonie stehen wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen in existentiellen Notlagen weiterhin zur Verfügung. Darauf hat jetzt der Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe (FEWS) der Diakonie Bayern hingewiesen. Angesichts der dramatischen Situation seien derzeit flächendeckend Unterstützungsangebote bei drohender und akuter Wohnungslosigkeit wichtiger denn je.

Corona - Spendenaufruf für obdachlose Menschen

Wegen der Corona-Krise hat die Diakonie Deutschland eine Spendenaktion für wohnungslose Menschen gestartet. Die Aktion läuft über die Facebook-Seite der Diakonie Deutschland https://business.facebook.com/donate/164564987905110/10157243653233348/. Die Corona-Beschränkungen gelten auch für Obdachloseneinrichtungen. So haben viele Aufenthaltsstätten ihre Angebote eingeschränkt oder sogar eingestellt.