Thema: Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

Fachinformationen des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

 

Inhalte mit GRP-Themen (Filter) Suizid-Prävention .

Erste nationale Suizidpräventionsstrategie veröffentlicht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat am 02.05.2024 im Rahmen einer Pressekonferenz die erste nationale Suizidpräventionsstrategie vorgestellt, die darauf abzielt, die Suizidrate in Deutschland zu senken, die seit Jahren unverändert hoch ist. Besonders betroffen sind ältere Menschen und Menschen mit psychischen Erkrankungen.  Ein zentraler Aspekt der Strategie ist die Enttabuisierung des Themas...

Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen, suizidalen Gedanken und Wünschen nach Suizidassistenz online abrufbar

Die zivilgesellschaftliche Debatte um die gesetzliche Neuregelung des assistierten Suizids, die seit nunmehr gut zwei Jahren im Gang ist und an der sich auch Diakonie und Kirche rege beteiligen, hat zum einen dazu geführt, dass die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland vor einer gesetzlichen Neuregelung des assistierten Suizids die Verabschiedung eines Suizidpräventions-Gesetzes fordern. Weiterhin hat sie zu einem regen innerverbandlichen Diskussionsprozess...

Suizidprävention: Position der Diakonie Deutschland

Diakonie Deutschland und Evangelische Kirche in Deutschland treten dafür ein, dass noch vor einer gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz ein Gesetz zur Stärkung der Suizidprävention verabschiedet wird. Etwa 9.000 bis 10.000 Menschen nehmen sich pro Jahr das Leben – dreimal mehr, als im Straßenverkehr sterben. Die Zahl der Suizidversuche liegt sogar zehnmal so hoch. Todeswünsche sind oft Ausdruck tiefer Krisen, auf die es andere Antworten gibt, als dem Todeswunsch zu entsprechen. Wir...

Online-Fortbildung zum Bundesrahmenhandbuch Qualität in Hospizen sorgsam gestalten

Wie jede Einrichtung im Gesundheitssystem müssen auch stationäre Hospize die Qualität ihrer Arbeit sichern und weiterentwickeln. Dabei soll sie das Bundesrahmenhandbuch "Qualität sorgsam gestalten” unterstützen. Das Handbuch wurde in einem dreijährigen Prozess von der Diakonie Deutschland, dem Deutschen Caritasverband und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband in Zusammenarbeit mit Menschen aus der hospizlichen Praxis erarbeitet und am 28.02.2020 im Rahmen eines Fachtages vorgestellt. ...

Assistierter Suizid im Kontext eines Lebens mit Behinderung

Einladung und Dokumentation zum 8. Diakonischen Kamingespräch am 16. August 2021

Fachtag Suizidprävention - Beiträge auf youtube abrufbar

Am 10. September 2021 fand unser erster digitaler Fachtag der Veranstaltungsreihe "Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit Assistiertem Suizid", der am 10. September 2021 statt. Das Thema des Fachtages lautete "Assistierter Suizid und Prävention". In Deutschland nehmen sich jedes Jahr etwa 10.000 Personen das Leben.Gleichzeitig schätzen Experten, dass auf einen Suizid statistisch gesehen 10 - 20 Suizidversuche kommen. Inzwischen haben sich mit der...

Fachtag Assistierter Suizid im Kontext der Sorgenden Gemeinschaft/Gesellschaft - Beiträge auf youtube abrufbar

Am 1. Oktober 2021 hat unser 2. digitaler Fachtag der Veranstaltungsreihe: Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit Assistiertem Suizid stattgefunden. Der Schwerpunkt dieses Tages lag auf dem Thema „Assistierter Suizid im Kontext der Sorgenden Gemeinschaft/der Sorgenden Gesellschaft“. Sorgende Gemeinschaften sind Orte, in denen Menschen vor Ort ein auf gegenseitige Hilfe und Unterstützung verpflichtetes Zusammenleben gestalten. Im Mittelpunkt stand die Frage,...

Assistierter Suizid im Kontext von Alter und Pflege

Der Prozess des Alterns ist verbunden mit einer Reihe von Anpassungsleistungen, die manchmal gleichzeitig oder kurz hintereinander und die Kräfte der Betroffenen überfordern. Dies löst nicht selten den Wunsch aus, sterben zu wollen. Meinen es alte Menschen wirklich so, wenn sie sagen, dass sie sterben wollen? Welche Lebenslagen stehen hinter diesen Sterbewünschen? Gibt es auch lebensbejahende Komponenten in der Aussage „ich möchte nicht mehr leben”? Wie begegnen wir alten Menschen, die...

Assistierter Suizid im Kontext von Familie, Kindern und Jugendlichen

Einladung zum 9. Diakonischen Kamingespräch am 30. August 2021