Thema: Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

Fachinformationen des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

 

Inhalte mit Filter: Themen Kinder, Jugend, Familie und Frauen .

Die „24-Stunden-Pflege“ – eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen!

Die Live-in-Kräfte werden zunehmend zur dritten Säule der pflegerischen Versorgung in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass wir genau hinschauen. Angehörige, die plötzlich mit Betreuungs- und Pflegebedarf konfrontiert werden, brauchen Aufklärung und Beratung. Live-in-Kräfte brauchen rechtssichere Arbeitsbedingungen. Die Bedarfe pflegebedürftiger Menschen erfordern flexible Lösungen und servicebasierte Pflegesysteme. - Positionspapier der Diakonie Deutschland zu Live-in Care und...

Junge Menschen (18 bis 27 Jahre) in Multiproblemlagen

Vulnerable Personengruppen oder Gruppen mit einem hohen Unterstützungsbedarf fallen zunehmend durch die Maschen des Sicherungsnetzes unseres Sozialstaates. Dies zeigt sich z.B. in der hohen Zahl sogenannter entkoppelter Jugendlicher. Um diese jungen Menschen besser unterstützen zu können, sind die Hilfen für junge Volljährige im SGB VIII neu auszurichten und durch Rechtsansprüche zu stärken. Von elementarer Bedeutung ist die Sicherstellung der Existenz. Die Diakonie fordert einen massiven...

70 Jahre Müttergenesungswerk

Eine Kur kann helfen, erschöpften Müttern und Vätern wieder auf die Beine zu helfen und ernsthafte Erkrankungen oder chronische Überlastung vorzubeugen. Zu diesem Jubiläum gratulieren wir ganz herzlich und sagen DANKE!

Familienorientierte Suchtarbeit

Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein. Hierfür benötigen sie Ermutigung und Unterstützung, weil, wer suchtkrank ist, seiner Verantwortung als Mutter oder Vater nicht immer gerecht werden kann. 

Nachgefragt: Corona-Krise brachte pflegende Angehörige an ihre Grenzen

Rund 4,7 Millionen Menschen in Deutschland pflegen ihre Angehörigen. Eine Studie zu pflegenden Angehörigen des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) und der Berliner Charité zeigt, dass sich ihre Lage durch die Corona-Pandemie teilweise gravierend verschlechtert hatte. - Welche Unterstützung sie jetzt brauchen, erklärt Erika Stempfle, Referentin für ambulante Altenhilfe bei der Diakonie Deutschland.

Konjunkturprogramm nachbessern - Lücken in der Sozial- und Bildungspolitik schließen

Die Corona-Pandemie trifft sozial benachteiligte Menschen besonders hart. "Konjunkturelle Impulse, wie sie die Bundesregierung jetzt plant, sind für die Erholung der Wirtschaft wichtig. Einkommensarme Menschen dabei besonders zu berücksichtigen macht sozial und ökonomisch Sinn", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Pressemitteilung, 14. Juni 2020