Thema: Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

Fachinformationen des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

 

Zurück

Sektorenübergreifende Versorgung für multimorbide alte Menschen

Ein steigender Anteil älterer und hochaltriger Menschen und die Zunahme von Multimorbidität und chronischer Erkrankung legen einen Perspektivenwechsel im Gesundheitssystem nahe. Gut abgestimmte präventive, sozialarbeiterische, kurative, rehabilitative, pflegerische und weitere psychosoziale Leistungen können dazu beitragen, mehrfach erkrankten alten Menschen trotz bestehender funktioneller Einschränkungen eine größtmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen, d.h. eine den eigenen Wünschen und Interessen entsprechende Versorgung als Basis für eine gute Lebensqualität.

Für eine gelingende Versorgung multimorbider alter Menschen bedarf es aus Sicht der Diakonie der strukturellen Stärkung einer gemeinwesen- und gemeinwohlorientieren Koordination und Kooperation der Akteure im Sozialraum  über Sektorengrenzen hinweg und eines umfassenden Perspektivwechsels hin zu einer Selbstbestimmungs- und Teilhabe-orientierten Neuausrichtung der Versorgung.

Im Positionspapier wird auf Basis von drei exemplarischen Schauplätzen der Versorgung (häusliche Versorgung, akutstationärer Krankenhausaufenthalt und stationäre Pflegeeinrichtung) und der jeweils zentralen Herausforderungen und Schnittstellenprobleme eine Vision sektorenübergreifender Versorgung entwickelt und werden gesundheitspolitische Forderungen formuliert.