Thema: Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

Fachinformationen des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

 

Zurück

Konzertierte Aktion Pflege (KAP)

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey und Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, starteten am 03.07.2018 die Konzertierte Aktion Pflege - für mehr Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung will die Bundesregierung mehr Menschen für die Pflege begeistern. Das Ziel der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) ist die Verbesserung des Arbeitsalltags und der Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender.

Die Konzertierte Aktion wird von allen relevanten Akteuren im Bereich der Pflege mit einem Schwerpunkt auf der Langzeitpflege getragen.

Mit den Mitwirkenden sollen in der KAP konkrete Maßnahmen und Empfehlungen erarbeitet werden, um Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten für Fach- und Helferkräfte zu verbessern, Auszubildende für die neue Pflegeausbildung zu gewinnen, die Aus-, Fort und berufliche Weiterbildung zu stärken, Pflegekräfte in der Pflege zu halten, den Wiedereinstieg in den Beruf zu fördern, aber auch Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Ferner sollen Maßnahmen zur flächendeckenden Entlohnung in der Altenpflege nach Tarif und innovative Versorgungsansätze entwickelt sowie die Digitalisierung mit dem Ziel der Entlastung der Pflegekräfte genutzt werden. Um konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, setzt die Konzertierte Aktion Pflege fünf Arbeitsgruppen ein:

  • Arbeitsgruppe 1 „Ausbildung und Qualifizierung“
  • Arbeitsgruppe 2 „Personalmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung“
  •  Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“
  •  Arbeitsgruppe 4 „Pflegekräfte aus dem Ausland“
  • Arbeitsgruppe 5 „Entlohnungsbedingungen in der Pflege“

Die Diakonie Deutschland erwartet von der Konzertierten Aktion Pflege, dass es zu konkreten Verbesserungen für die Pflege(fach)kräfte kommt, insbesondere zu einer Reduktion der Arbeitsverdichtung und lehnt weitere Kampagnen ab.