Thema: Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

Fachinformationen des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege

 

Zurück

Gesundheit und Teilhabe von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit

Der zentrale diakonische Leitgedanke ist, dass der langzeitarbeitslose Mensch im System der Grundsicherung als Träger von Rechten verstanden wird und Probleme und Anliegen gemeinsam auf Augenhöhe behandelt werden. Weil Langzeitarbeitslosigkeit krank macht, gilt es, auf die Bedarfe des einzelnen Menschen abgestimmte Strategien zu entwickeln, um die Sicherung und Förderung der Gesundheit mit der Teilhabe an Arbeit zu verbinden.

Der diakonische Vorschlag für ein funktionales Modell zur Gesundheitssicherung zeichnet sich aus durch eine rehabilitative Ausrichtung, ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot und eine Verknüpfung mit der Teilhabe an Arbeit. Es verbindet folgende Bausteine miteinander: Netzwerkaufbau, Information, Beratung und Unterstützung, Clearing und Bedarfserkennung, rehabilitativ ausgerichtete Bedarfserhebung, Fallbegleitung, Teilhabeplankonferenz (bzw. Fallkonferenz), Prävention sowie Vermittlung in Beschäftigung.

Die vorstehenden Überlegungen werden in sozialrechtliche und -politische Forderungen übersetzt, um die Elemente der Rehabilitation, Prävention, Fallbegleitung und Vermittlung in Beschäftigung zu akzentuieren, aber auch die Gesundheit und Teilhabe von Menschen zu fördern, die kaum Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben.

https://www.diakonie.de/diakonie-texte/042018-gesundheit-und-teilhabe-von-menschen-in-langzeitarbeitslosigkeit/