Lebensbegleitung an den Grenzen: Diakonische Initiativen zur Suizidprävention und Suizidassistenz

Die Diakonie Deutschland hat sich wiederholt mit den Themen der Suizidprävention und -assistenz auseinandergesetzt und entsprechende Positionen dazu bezogen. Als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, das den § 217 StGB zur "Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung" für verfassungswidrig und nichtig erklärt hat, initiierte die Diakonie zwei wegweisende Projekte:

Projekt I (2020 – 2022)

Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit assistierten Suizid

Beim Projekt I wurde das innerverbandliche Diskussionspapier "Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit assistiertem Suizid" als Grundlage genutzt. Dieser Text erörtert ethische Dilemmata und Ambivalenzen im Zusammenhang mit der Beihilfe zur Selbsttötung in Bezug auf mögliche Personen(gruppen), Lebenslagen und diesbezügliche Anforderungen in diakonischen Handlungsfeldern. Im Januar 2021 fanden vier digitale Austauschforen statt, in denen das Diskussionspapier im Querschnitt der Diakonie und ihren Gremien diskutiert wurde. Zudem wurde eine Projektgruppe mit Vertreter*innen aus Landes- und Fachverbänden sowie diakonischen Einrichtungen, Diensten und Trägern einberufen, die sich intensiv mit dem Thema Suizid-Assistenz befasste, Gesetzesinitiativen hierzu begleitete und eine Orientierungshilfe für diakonische Einrichtungen und Dienste erarbeiten hat. Teil der Projektaktivitäten war die Durchführung von 10 digitalen Themenabenden. Diese sogenannten „Kamingespräche“ beleuchteten die unterschiedlichen Bereiche, die das Thema Suizid-Assistenz umfasst bzw. tangiert, und boten die Möglichkeit einer breiten Beteiligung. Zudem wurden zwei digitale Fachtage zum Themenbereich veranstaltet.

Projekt II findet derzeit statt und führt den diakonischen Meinungsbildungsprozess mit einer praxisnahen Ausrichtung weiter.

Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit assistierten Suizid

Innerverbandliche Debatte

Die innerverbandliche Debatte der Diakonie Deutschland zum Thema „Beihilfe zur Selbsttötung“ wurde eröffnet mit vier digitalen Austauschforen im Januar und Februar 2021, an denen mit breiter bundesweiter Beteiligung aus den Landes- und Fachverbänden sowie aus den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Text „Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit assistiertem Suizid – Ein Diskussionspapier der Diakonie Deutschland“ diskutiert wurde.

Diakonische Kamingespräche

Ein weiterer Schritt in diesem Meinungsbildungprozess sind die Diakonischen Kamingespräche. Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Veranstaltungsreihe zu beteiligen! Die Kamingespräche finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital statt. Nach verbindlicher Anmeldung übersenden wir Ihnen die Zugangsdaten zeitnah. 

Die Aufzeichnungen der einzelnen Kamingespräche werden auf dieser Website bereitgestellt.

Fachtage

Veröffentlichungen und Links

Ansprechpartnerinnen

Dr. Jutta Ataie
Dr. Astrid Giebel

Atrás

Assistierter Suizid im Kontext von Alter und Pflege

Einladung zum 10 Diakonischen Kamingespräch am 6. September 2021

Wir laden Sie ganz herzlich zum zehnten Diakonischen Kamingespräch der Veranstaltungsreihe: Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit Assistiertem Suizid am 6. September 2021 in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr ein.

An diesem Abend wollen wir uns mit der Thematik „Assistierter Suizid im Kontext von Alter und Pflege“ befassen. Alt werden ist nicht einfach. Der Prozess des Alterns ist verbunden mit einer Reihe von Anpassungsleistungen, die alt werdende und insbesondere hochaltrige Menschen vor neue Herausforderungen stellen und bewältigt sein wollen. Hierzu zählen vor allem körperliche Faktoren, wie nachlassende Gesundheit und chronische Erkrankungen, aber auch soziale Aspekte, wie die Folgen von Veränderungen der Wohnsituation, des Einkommens, des familiären Eingebundenseins und der Verluste im persönlichen Umfeld durch Krankheit und Tod.

Die Bewältigung dieser kritischen Ereignisse gelingt nicht immer. Manches Mal erfolgen sie gleichzeitig oder kurz hintereinander und überfordern die Kräfte der Betroffenen. Dies löst nicht selten den Wunsch aus, sterben zu wollen. Meinen es alte Menschen wirklich so, wenn sie sagen, dass sie sterben wollen? Welche Lebenslagen stehen hinter diesen Sterbewünschen? Gibt es auch lebensbejahende Komponenten in der Aussage „ich möchte nicht mehr leben”? Wie begegnen wir alten Menschen, die sterben wollen?

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Aufzeichnung: