Fachinformationen aus dem Verband

Die Diakonie Deutschland stellt den Mitarbeitenden aus ihren Mitgliedsverbänden und -einrichtungen das Wissensportal als Plattform für die fachliche Information und Zusammenarbeit zur Verfügung: Sie können mit Hilfe gängiger Apps hier eigene Beiträge erstellen und  - je nach Zielsetzung und Einstellung -  öffentlich oder erst nach erfolgreicher Anmeldung anzeigen lassen.

Voraussetzung für die aktive Nutzung des Wissensportals ist die Anmeldung als freigeschaltetes Portalmitglied.

Ich häng an dir - #ausLiebe

Alle #ausLiebe-Produkte der Jubiläumskampagne sind nun im Online-Shop der Diakonie bestellbar

Stunde Null

Diakonie-Präsident sieht im aktuellen sprunghaften Entwicklungsfortschritt in den Bereichen des Machine Learnings, des Deep Learnings und der Generativen Künstlichen Intelligenz eine Stunde Null, einen Quantensprung in der Technologie der Menschheitsgeschichte mit unendlich vielen Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Arbeits- und Kommunikationsprozesse.Es stellen sich aber auch bestürzende Fragen und es ist viel zu regeln.

Von wem und wie werden Caritas, Diakonie und Kirche geführt?

Diese Frage untersuchen derzeit Institute der Universität Münster und der KLU Hamburg. Interessierte Kirchen und Organisatione, die an der Studie teilnehmen, können eine eigene organisationsbezogene Auswertung erhalten.

Erfolg der Ampel wird an Bekämpfung der Kinderarmut gemessen

Am internationalen Kindertag brauchen Kinder keine Sonntagsreden, sondern faire Chancen unabhängig von dem Einkommen ihrer Eltern. Deshalb muss die Kindergrundsicherung jetzt kommen. Sie ist ein zentrales sozialpolitisches Versprechen der Ampel. - Das fordert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland.

Pflege-Reform krankt an knapper Kasse und steuert von der akuten Krise in die Katastrophe

Die Diakonie Deutschland kritisiert das im Bundestag verabschiedete "Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz" (PUEG). Statt Flickschusterei fordert die Diakonie Deutschland einen Masterplan für eine grundlegende Reform der Pflege.

Pfingstliche Orte

Schon die alte Pfingstgeschichte hat diesen überraschenden Twist: Der Geist bewirkt, dass Fremdheit überwunden wird, dass Menschen einander verstehen, erzählt die Apostelgeschichte. Fremde Sprachen trennen nicht mehr. Herkunft spielt keine Rolle. Kommunikation gelingt. Verstehen wird möglich und Gemeinschaft erfahrbar. - Diakoniepräsident Ulrich Lilie lädt in seinem heutigen Blogbeitrag dazu ein, gemeinsam zu feiern.

Gegen Kinderarmut: Jeder investierte Euro zahlt sich aus

Kann sich Deutschland überhaupt eine Kindergrundsicherung leisten? Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG räumt Mythen ab!

Bezahlbare Wohnungen sind eine zentrale Frage sozialer Gerechtigkeit

Die Diakonie schlägt ein Maßnahmenbündel gegen Wohnungsnot vor

Lauterbachs Pflege-Placebo reicht nicht

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie erwartet von Karl Lauterbach, dass er sich endlich für die Pflege ins Zeug legt – für die Pflegebedürftigen, für die pflegenden Angehörigen und für die Beschäftigten, die seit Jahren an ihre Belastungsgrenzen gehen.

Diakonische Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes – eine Aktualisierung

Die Diakonie Deutschland hat ihre Position zur Novellierung des Präventionsgesetzes aktualisiert. Hintergrund dafür sind unter anderem die Reflexion der Erfahrungen, die während der Covidpandemie gemacht wurden.

Filter: Themen