Fachinformationen aus dem Verband
Die Diakonie Deutschland stellt den Mitarbeitenden aus ihren Mitgliedsverbänden und -einrichtungen das Wissensportal als Plattform für die fachliche Information und Zusammenarbeit zur Verfügung: Sie können mit Hilfe gängiger Apps hier eigene Beiträge erstellen und - je nach Zielsetzung und Einstellung - öffentlich oder erst nach erfolgreicher Anmeldung anzeigen lassen.
Voraussetzung für die aktive Nutzung des Wissensportals ist die Anmeldung als freigeschaltetes Portalmitglied.
Inhalte mit Filter: Themen Migration und Flucht .
Ein Jahr Ukraine-Krieg - eine Bilanz
Mit einem eigens bereitgestellten NothilfeFonds der Diakonie Katastrophenhilfe helfen diakonische Landesverbände und Landeskirchen Geflüchteten in Deutschland auch in ihren Gemeinden. - Wie Diakonie und Landeskirchen im letzten Jahr den Menschen in der Ukraine und den von dort Geflüchteten helfen konnten, war Thema der Pressekonferenz am 9. Februar 2023
Wohngemeinnützigkeit und Gemeinwohlwohnungen attraktiv gestalten
Mit diesem Positionspapier macht die Diakonie Deutschland Vorschläge zur Ausgestaltung der neuen Wohngemeinnützigkeit, die nach den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages eingeführt werden soll.
Diakonie-Zitat zum Rassismusbericht der Bundesregierung
Die Diakonie Deutschland begrüßt, dass der neue Lagebericht «Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen» der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung erstmals einen Schwerpunkt auf Rassismus gegenüber Eingewanderten legt.
Jetzt die Chance ergreifen und Einbürgerung erleichtern
Zur aktuellen Debatte über die Erleichterung der Einbürgerung erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: Angesichts des dramatischen Arbeitskräftemangels sollten wir jetzt die Chance nutzen und die Einbürgerung endlich erleichtern.
Haushaltsausschuss macht Weg frei für #StarkeMigrationsberatung
Die Entscheidung des Haushaltsausschusses, den Titel wieder anzuheben, kam gerade noch zum richtigen Zeitpunkt. Denn wir standen bereits vor der bitteren Entscheidung, in diesen Tagen die Schließung von einem Viertel aller Beratungsstellen einleiten zu müssen, sagt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland
Unbegleitete junge Geflüchtete besser versorgen und begleiten
Am Tag des Flüchtlings im Rahmen der Interkulturellen Woche fordert die Diakonie Deutschland von Bund und Ländern deutlich größere Anstrengungen zur sicheren und altersgerechten Unterbringung und Versorgung von jungen Geflüchteten. Vor allem in Berlin, Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg seien die Zahlen zuletzt spürbar gestiegen, wie eine Stichprobe der Diakonie Deutschland unter Einrichtungen der Diakonie im Bundesgebiet ergab. Mittlerweile kämen täglich so viele unbegleitete...
Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden – Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum verwirklichen
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September appellieren die Diakonie Deutschland und der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) an die Bundesregierung, Einkommensarme vor dem Verlust ihrer Wohnung zu schützen. Zugang zu Wohnraum müssen auch Wohnungslose erhalten.
Facetten der Einsamkeit
Die Veranstaltungsreihe von midi stellt an den ersten beiden Terminen die Vergessenen in der Pandemie (Menschen in Armut und Obdachlosigkeit) und das Leben in Tristesse, also soziale Räume, die zu einem Einsamkeitsempfinden beitragen, in den Fokus.
Ausbildungsvorbereitung zur Pflegefachkraft im Kosovo
Kurzbericht zum Internationalen Ausbildungsprojekt zur Pflegefachkraft des Diakonischen Werks Württemberg mit APPK in Prishtina, Kosovo
Nachgefragt: „Die Politik verlässt sich zu sehr auf ehrenamtliches Engagement“
Viele freiwillig Engagierte helfen Geflüchteten beim Ankommen in Deutschland. Ankommen ist der erste Schritt, Fuß fassen der nächste und das bedeutet auch: deutsche Bürokratie meistern. Dabei helfen unsere Migrationsberatungsstellen. Worauf es dabei ankommt und was noch zu tun ist, erzählt Uta Amme. (Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf)