Fachinformationen aus dem Verband

Die Diakonie Deutschland stellt den Mitarbeitenden aus ihren Mitgliedsverbänden und -einrichtungen das Wissensportal als Plattform für die fachliche Information und Zusammenarbeit zur Verfügung: Sie können mit Hilfe gängiger Apps hier eigene Beiträge erstellen und  - je nach Zielsetzung und Einstellung -  öffentlich oder erst nach erfolgreicher Anmeldung anzeigen lassen.

Voraussetzung für die aktive Nutzung des Wissensportals ist die Anmeldung als freigeschaltetes Portalmitglied.

Inhalte mit Filter: Themen Gesundheit, Rehabilitation und Pflege .

Pflege-Reform krankt an knapper Kasse und steuert von der akuten Krise in die Katastrophe

Die Diakonie Deutschland kritisiert das im Bundestag verabschiedete "Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz" (PUEG). Statt Flickschusterei fordert die Diakonie Deutschland einen Masterplan für eine grundlegende Reform der Pflege.

Lauterbachs Pflege-Placebo reicht nicht

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie erwartet von Karl Lauterbach, dass er sich endlich für die Pflege ins Zeug legt – für die Pflegebedürftigen, für die pflegenden Angehörigen und für die Beschäftigten, die seit Jahren an ihre Belastungsgrenzen gehen.

Diakonische Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes – eine Aktualisierung

Die Diakonie Deutschland hat ihre Position zur Novellierung des Präventionsgesetzes aktualisiert. Hintergrund dafür sind unter anderem die Reflexion der Erfahrungen, die während der Covidpandemie gemacht wurden.

Spiritualität – die unterschätzte Ressource. Spiritual Care in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen Donnerstag

Einladung zum Fachtag in Berlin am 25. Mai 2023.

Pflegeversicherung in der Krise: Aktuelle Reformpläne greifen zu kurz

Die Diakonie Deutschland sieht erheblichen Verbesserungsbedarf am vorliegenden Gesetzesentwurf zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz. Alle Leistungen der Pflegeversicherung müssen entsprechend der Kostensteigerungen der letzten Jahre angepasst werden. Es darf nicht zu einer noch stärkeren Entwertung der Pflegeleistungen kommen, um einen Kollaps der Langzeitpflege zu verhindern, sagt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.

Lauterbachs Pläne für eine kleine Pflegereform stehen auf finanziell brüchigem Fundament

Aus der Sicht der Diakonie Deutschland braucht die Reform eine solide finanzielle Grundlage. Die Diakonie Deutschland schlägt die Einführung einer Pflegevollversicherung mit kalkulierbarer Eigenbeteiligung vor.

Zahl des Monats: Altenpflege

177.055 Mitarbeitende der Diakonie arbeiten in der Altenpflege. Ob im ambulanten Pflegedienst, im Altenheim oder beim Seniorentreff – #ausLiebe versorgen die Mitarbeitenden täglich tausende Seniorinnen und Senioren und erleichtern ihnen den Alltag.

Versorgungssicherheit in der Langzeitpflege akut gefährdet

Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) befragte seine Träger zum Thema Versorgungssicherheit in der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Die hohe Teilnahmequote und auch die Ergebnisse der DEVAP Umfrage bestätigen die akute Gefährdung der Versorgungssicherheit in der Langzeitpflege.

Spiritual / Existential Care interprofessionell

Einladung zu zwei Fachtagungen: am 25.5. in Essen und am 15.9.2023 in Berlin

Mehr Hilfe für überschuldete Senior*innen

Älteren Verbraucher*innen soll es in Zukunft einfacher ermöglicht werden, Zugang zu einer Schuldnerberatung zu erhalten. Im Fokus steht dabei ein aufsuchender Ansatz, d.h. die Schuldnerberatung wird direkt vor Ort bei den Senior*innen erbracht. - Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke überreicht Förderscheck über 1.370.000 Euro für ein mehrjähriges Projekt zur Verbesserung der sozialen Schuldnerberatung für Senior*innen.

Filter: Themen