Unser Erklärvideo zum Diakonie-Siegel
Unsere Bundesrahmenhandbücher Diakonie-Siegel
- Arbeit und soziale Integration
- Fachstelle Sucht
- Fort- und Weiterbildung
- KiTa
- Medizinische Rehabilitation
- Migrationsfachdienste
- Pflege
- Schuldnerberatung
- Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt
- Schutz und Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Vorsorge und Rehabilitation für Mütter/Mutter-Kind
Unser aktuelles Thema
Veranstaltungshinweis – 25. Februar 2021
Das diakonische Profil -
Ein offener Workshop im Rahmen der Diakonie-Siegel
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
mit dem offenen Workshop zum „Diakonischen Profil“ möchten wir gerne mit Ihnen im Rahmen der Projekte zu den Diakonie-Siegeln diskutieren, Erfahrungen austauschen und neue Ideen entwickeln.
Inhalte: Fachliche Impulse & Tischgespräche
-
-
- Diakonische Grunderfahrungen im Licht der Bibel
- Spiritual Care - Kurse im Gesundheitswesen
- spez. Bildungsangebote für Führung zum diakonischen Profil
- pädagogisch, didaktische Überlegungen zum diakonischen Profil (Stell Dir Fragen Deines Lebens)
- Diakonisches Profil als Trägeraufgabe im Licht der "Loyalitätsrichtlinie"
-
Beteiligte:
- Dr. Tobias Kirchhof, Referent für diakonische Profilbildung, mi-di, Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
- Nils Christiansen, Stabsstelle Evangelische Profilberatung, Diakonisches Werk Hamburg
- Andreas Dierssen, Leitung Zentralbereich Theologie, Wertekommunikation und Persönlichkeitsbildung, CJD
- Thomas Kerksiek, Abteilungsleitung Wertekommunikation, CJD
- Elisabeth Trubel, freiberufliche Beraterin für systemische Organisations-und Qualitätsentwicklung
- Dr. Astrid Giebel, Referentin Theologie, Diakonie Deutschland
- Annegret Utsch, Referentin für Arbeitsrecht, Diakonie Deutschland
- Annette Klede, Leitung Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung, Diakonie Deutschland
Wann: 25. Februar 2021 von 13:00 bis 18:30 Uhr (offener Ausklang)
Ort: ONLINE über Zoom
Kostenbeitrag: 30,00 €
Programm und Anmeldeformular erhalten Sie hier: Ausschreibung Ihre Anmeldung erfolgt verbindlich.
Bitte beachten Sie die Höchstteilnehmeranzahl von 30 Personen.
Wir freuen uns, wenn wir Sie am 25. Februar 2021 virtuell begrüßen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Annette Klede
Leiterin
Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
T +49 30 65211-1655
F +49 30 65211-3655
dqe@diakonie.de
www.diakonie-dqe.de
Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
Neues aus dem DQE
Save the Date 19.10.2018: Präsentation des Bundesrahmenhandbuches Diakonie-Siegels Fort- und Weiterbildung
Am 19.10.2018 wird das Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung in Berlin präsentiert. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.
Fort- und Weiterbildungsangebote haben eine gewichtige Bedeutung für die Träger und Einrichtungen der Diakonie. Denn diakonische Fort- und Weiterbildungsangebote erweitern und/oder vertiefen die Kompetenzen der Mitarbeitenden und tragen zur Mitarbeitendenmotivation und zur Zufriedenheit bei, was sich wiederum auf die Produktivität der Träger und Einrichtungen positiv auswirkt. Dabei fördern Fort- und Weiterbildungen die Fachkompetenzen und die personale Kompetenzen der Mitarbeitenden und befähigen sie zur Handlungskompetenz, die in der Praxis gebraucht wird. Das in der Fort- und Weiterbildung leitende Prinzip des lebensbegleitenden Lernens verbindet verschiedene (erwerbs-) bildungsbiographische Elemente miteinander und basiert auf einer work-learn-life-Balance, die es allen ermöglicht, an Qualifizierungsangeboten teilzunehmen und ihr Know-how gestaltend, im Sinne der Professionalität, in die Praxis einzubringen. Der Bereich der Fort- und Weiterbildung steht im Dialog zwischen Organisationen, Berufsfeldern, Professionen und Lebenswelten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Fort- und Weiterbildung der Diakonie (BAGfwd) hat bereits Qualitätsstandards erarbeitet. Diese wurden 2015 neu überarbeitet und dienten dem gemeinsamen Projekt der BAGfwd und dem Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung der Diakonie Deutschland als Arbeitsgrundlage. Aus der Verbindung der Erfahrungen mit den bisherigen Diakonie-Siegel-Konzepten und dem Orientierungsrahmen für Qualitätsstandards der BAGfwd sowie der wertvollen Bearbeitung durch die Fachexpert*innen in der Projektgruppe ist das Bundesrahmenhandbuch Fort- und Weiterbildung entstanden. Es dient als Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der diakonischen Qualität in der Fort- und Weiterbildung und kann zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, AZAV sowie Diakonie-Siegel genutzt werden.
Ziel des Diakonie-Siegels ist es, diakonische Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten auf Basis diakonischer Qualitätskriterien zu unterstützen.
Wann: 19.10.2018 von 10:30-15:00 Uhr
Wo: Hotel Grenzfall, Ackerstraße 136, 13355 Berlin
Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Nähere Informationen zum Ablauf werden baldmöglichst folgen.
Bitte geben Sie diese Information innerhalb Ihrer Zuständigkeiten und Strukturen weiter.
Anmeldung: dqe@diakonie.de