Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Unsere Website
- Unser Facebook
- Unser Twitter
Wozu gibt es ein Extranet?
Unsere Experten kommunizieren selbständig mit Kolleginnen und Kollegen im Verband. Dafür nutzen sie die Plattform Wissensportal mit den gängigen Apps zum Erstellen und Teilen von Beiträgen: Dokumente, Blog, Wiki oder Kalender. Sie entscheiden über die Vertraulichkeit, d.h. sie haben die Möglichkeit, Beiträge nur ausgewählten Gruppen anzuzeigen. Darüber hinaus können sie geschützte Räume für ihre Gruppen einrichten, z.B. um sich über ein Projekt auszutauschen oder sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten.
Was ist wo im Extranet zu finden?
Das zentrale Suchfeld kann genutzt werden, um Beiträge unterschiedlichster Art zu finden.
Als weitere Möglichkeit kann die Navigation genutzt werden, die wesentliche Suchvorgänge unterstützt:
Aktuelles: Hier werden alle neuen oder geänderten Beiträge des Extranets angezeigt. Dabei kann es sein, dass für einen Benutzer nicht alle Beiträge sichtbar sind. Das liegt dann daran, dass der Benutzer nicht angemeldet ist oder der Beitrag nur für eine begrenzte Zielgruppe freigeschaltet wurde.
Themen: Der Verband kann für seine wichtigsten oder aktuelle Themen eigene Seiten bereitstellen, um Interessierte direkt zu den umfassenden Informationen ihres Interssengebiets zu leiten.
Termine: Der Kalender zeigt die Termine an, die verbandsintern beworben werden sollen. Diese Anwendung ist im Aufbau.
Teambereiche: Die Experten unseres Verbandes können eigene Sites beantragen, einrichten und nutzen, um sich öffentlich zu präsentieren und/oder geschützt mit ausgewählten Personen zu kommunizieren.
Redaktion und Archiv: Für das Erstellen und Verwalten der Beiträge werden unterschiedliche Apps verwendet. Diese Seiten werden nur berechtigten Mitgliedern angezeigt.
Über uns: Eine Übersicht über die Kommunikationskanäle mit Schwerpunkt innerverbandliche Kommunikation, Ansprechpartner und Organisationseinheiten