Fachinformationen aus dem Bundesverband
Das Extanet der Diakonie Deutschland wird als Plattform für den (oft geschützten) fachlichen Austausch zwischen Mitarbeitenden des Bundesverbandes und ihren Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedsverbänden und -einrichtungen genutzt.
Um weitere Beiträge zu lesen oder mehr Funktionen nutzen zu können, melden Sie sich bitte an.
Expertise aus den Abteilungen der Diakonie Deutschland
Die Mitarbeitenden aus Zentren und Bereiche nutzen eigene Sites, um ihre Themen und Projekte zugänglich zu machen. Die wichtigsten aktuellen Beiträge werden auf der Startseite des Extranets gebündelt. Weitere Beiträge können mittel- und langfristig über die leistungsstarke Suche recherchiert werden.
Gruppen und Gremien der Diakonie Deutschland
Zur Unterstützung und Dokumentation von Projekten oder der Gremienarbeit hat die Diakonie Deutschland ihren Mitarbeitenden Teambereiche bereitgestellt, über die die interne Kommunikation mit ausgewählten Mitgliedern stattfindet. Verantwortlich für die Teambereiche ist jeweils der/die Fachverantwortliche.
Inhalte mit Themen Armut und Ausgrenzung .
Bezahlbar, bedarfsgerecht und inklusiv wohnen
Die Corona-Pandemie verschärft die Situation, da viele Menschen durch Kurzarbeit und Jobverlust ihre Miete nicht mehr zahlen können. Dass es bundesweit immer weniger Sozialwohnungen gibt, ist ein großes Problem. Um mehr bezahlbaren, bedarfsgerechten und inklusiven Wohnraum zu schaffen, braucht es einen Kraftakt auf allen Ebenen.
Hartz IV überwinden - Endlich Respekt und Ermutigung verwirklichen
Die Diakonie fordert eine methodisch sauber ermittelte und ausreichende Existenzsicherung, bessere und unkomplizierte Zuverdienstmöglichkeiten und der Verzicht auf Sanktionen.
Mit der Diakonie raus aus der Schuldenfalle
Corona ist einfach Pech. Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie leicht es ist, trotz harter Arbeit in die Insolvenz zu geraten, Und wo es dann Hilfe gibt.
Corona hat die Situation armer Kinder verschärft
Eine neue Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass der Alltag von mehr als einem Fünftel aller Kinder in Deutschland nach wie vor von Armut überschattet ist und sich die Situation armer Kinder durch die Corona- Krise weiter verschärfen wird. Dazu äußert sich Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland
Unser Sozialsystem ist nicht krisenfest. Arme Menschen und Familien brauchen jetzt angemessene Lösungen
Anlässlich der Verabschiedung des Sozialschutzpakets II durch den Deutschen Bundestag fordert die Diakonie Deutschland einen Krisenzuschlag für Menschen, die in Armut leben. Er ist im Sozialschutzpaket nicht vorgesehen. Mehr lesen
Arme Kinder und Familien brauchen in Corona-Krise Soforthilfe
Die Diakonie Deutschland fordert gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt, der Nationalen Armutskonferenz, dem Kinderschutzbund, dem Kinderhilfswerk, dem Zukunftsforum Familie und dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter eine Soforthilfe für arme Familien in der Corona-Krise. Dazu erklärt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Arme Kinder und Familien brauchen in der Corona-Krise eine Soforthilfe, um die schlimmsten Belastungen abzufedern. Die Not ist...
Grundeinkommen - die psychologische Sichtweise
Die Diakonie Deutschland diskutiert auf einer Reihe von Fachtagen das Thema Grundeinkommen. Im vergangenen Jahr analysierte die Diakonie verschiedene Grundeinkommensmodelle, die sie auf ihre sozialpolitischen Auswirkungen hin prüfte. Auf dem Fachtag am 24. April steht die psychologische Sichtweise im Vordergrund: