Fachinformationen aus dem Bundesverband
Expertise aus den Abteilungen der Diakonie Deutschland
Die Zentren und Bereiche nutzen eigene Sites, um ihre Themen und Projekte öffentlich und/oder nur ausgewählten Personen zugänglich zu machen.
Die wichtigsten aktuellen Informationen werden auf der Startseite des Extranets gebündelt.Weitere Beiträge können mittel- und langfristig über die leistungsstarke Suche recherchiert werden.
Gruppen und Gremien der Diakonie Deutschland
Zur Unterstützung und Dokumentation von Projekten oder der Gremienarbeit hat die Diakonie Deutschland ihren Mitarbeitenden Teambereiche bereitgestellt, über die die interne Kommunikation mit ausgewählten Mitgliedern stattfindet. Verantwortlich für die Teambereiche ist jeweils der/die Fachverantwortliche.
Das Wissensportal
Die Plattform Wissensportal ist nicht nur die Basis für das Extranet der Diakonie Deutschland, sondern wird auch von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus den Verbänden und Einrichtungen der Diakonie genutzt: Sie können hier Dokumente hochladen, Blogbeiträge schreiben oder einen eigenen Teambereich beantragen.
Voraussetzung für die umfassende Nutzung des Wissensportals ist ein eigenes Konto
Erst nach Anmeldung, ggf, auch Freischaltung als Mitglied eines Teambereichs mit den entsprechenden Rollen, sind die gesuchten Beiträge sichtbar. Auch die verschiedenen Apps und Funktionen sind nur mit den entsprechenden Rechten nutzbar.
Inhalte mit Themen Wohlfahrtspflege .
Freie Wohlfahrt mit allen
Zum Jahreswechsel hat die Diakonie Deutschland turnusmäßig die Federführung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) übernommen. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie will die Kooperation der Verbände wie auch die Beteiligung der vielen engagierten Akteure vor Ort stärken, um den Sozialstaat und das Gemeinwohl weiterzuentwickeln.
Diakonie übernimmt Präsidentschaft in der Freien Wohlfahrtspflege
Ulrich Lilie hat zum Jahreswechsel das wichtige Amt des Präsidenten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) übernommen. Im Interview benennt er die Schwerpunkte, die die Diakonie in den nächsten beiden Jahren setzen möchte.
Sozialpolitische Halbzeitbilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Die Veranstaltung am 17.11.2020 ist Teil einer gemeinsamen Sitzung der EU-Referent*innen der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und findet online statt.
Online Angebote zum Diakonie-Siegel
Das diakonische Institut für Qualitätsentwicklung (DQE) hat die Übersicht über seine Online-Termine veröffentlicht. Angeboten wird die Einführung in die Bundesrahmenhandbücher Diakonie-Siegel und Online-Beratung.
Revolvingfonds: Fördermöglichkeiten in der Wohlfahrtspflege
Im Rahmen des Revolvingfonds werden aus Bundesmitteln zinslose Darlehen an Institutionen der Freien Wohlfahrtspflege vergeben. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie ein Antrag gestellt wird, erfahren Sie hier. Durch den Revolvingfonds können investive Maßnahmen der Freien Wohlfahrtspflege für Einrichtungen mit bundesweiter Bedeutung mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten durch ein zinsloses Darlehen finanziert werden. Das Darlehen beläuft...
Drittmittelbewirtschaftung - allgemeine Infos
Die Drittmittelbewirtschaftung (DMV) ist Ansprech- und Service-Stelle der Diakonie Deutschland für Drittmittelempfänger aus Förderprogrammen. Leitung: Robert W. Spitzner
Arbeit im stationären Hospiz - Qualität sorgsam gestalten
Das neue Qualitätsrahmenhandbuchs für stationäre Hospize, das die Diakonie Deutschland, der Deutsche Caritasverband und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband in einem dreijährigen Prozess gemeinsam erarbeitet haben, wurde heute anlässlich einer gemeinsamen Fachtagung der drei Verbände in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.