Inhalte mit Filter: Themen Hospizarbeit und Palliative Care .
Handreichung für evangelische Gemeinden in der Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens
Eine Broschüre der Hannoverschen Landeskirche und des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim.
Recht auf Leben, Schutz der Freiheit
In dieser Woche wurde über Sterbewünsche, Suizidprävention und assistierten Suizid diskutiert - endlich auch im Deutschen Bundestag. Es war eine gute und wichtige Woche, findet Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, denn in Kürze beginnt das lang erwartete Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Sterbehilfe.
Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen, suizidalen Gedanken und Wünschen nach Suizidassistenz
Diakonie Texte 02.2022
Diakonie und Kirche fordern Suizidpräventionsgesetz
Diakonie und Kirche sprechen sich dafür aus, dass bestehende Angebote ausgebaut werden, die speziell auf die soziale Teilhabe älterer Menschen zugeschnitten sind. Darüber hinaus müssen auch die Menschen die Möglichkeit haben, ein individuelles ganzheitliches Beratungsangebot zur gesundheitlichen Versorgung in der letzten Lebensphase in Anspruch zu nehmen, auch die, die nicht in Einrichtungen leben. Ein weiterer zentraler Punkt zur wirkungsvollen Suizid-Prävention ist der Ausbau der...
Suizidbeihilfe: Es geht ums Leben, nicht um den Tod
Im Rahmen des neuen Stammtischs Diakonisches Profil lädt midi zur Informations- und Austauschrunde am 25. April ein
Die Würde der Sterbenden - Debatte zum selbstbestimmten Sterben
Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 entschieden hat, das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen in Bezug auf das eigene Sterben zu schützen, wird das Thema auch in Kirchenkreisen kontrovers diskutiert. - Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, der selbst über langjährige Erfahrung als Klinik- und Hospizseelsorger verfügt, unterstreicht die Notwendigkeit, dass über die wichtige ethische Frage des assistierten Suizids eine offene Debatte geführt werden müsse.
Suizid-Assistenz muss sorgfältig geregelte Ausnahme bleiben
Forderungen der Diakonie Deutschland
Diskussion zum Umgang mit assistiertem Suizid
Die Diakonie Deutschland hat sich bereits mehrfach mit dem Thema der Suizid-Beihilfe beschäftigt und mit Veröffentlichungen unter anderem im Hospizverlag in den Jahren 2015 und 2018 positioniert. In die aktuelle Debatte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hinein suchen wir in einem frühen Stadium die Diskussion mit unseren Mitgliedern. Wir wollen damit die gemeinsame Erörterung von und Auseinandersetzung mit ethischen, rechtlichen und praxisrelevanten Fragen in den verschiedensten...
Arbeit im stationären Hospiz - Qualität sorgsam gestalten
Das neue Qualitätsrahmenhandbuchs für stationäre Hospize, das die Diakonie Deutschland, der Deutsche Caritasverband und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband in einem dreijährigen Prozess gemeinsam erarbeitet haben, wurde heute anlässlich einer gemeinsamen Fachtagung der drei Verbände in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
Redaktion und Archiv
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den verschiedenen Apps. Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch Beiträge erstellen und bearbeiten,
Krieg in der Ukraine
Nach dem Angriff des russischen Militärs auf die Ukraine spitzt sich die Lage für die Zivilbevölkerung zu.
Laut den Vereinten Nationen sind Hunderttausende Menschen geflüchtet, Millionen weitere wurden im Land vertrieben. Die Diakonie steht mit vielen freiwillig Engagierten bereit, um Menschen zu unterstützen, die bei uns Schutz suchen.
- Wie kann ich helfen? - FAQ und Informationen der Diakonie Deutschland rund um den Krieg in der Ukraine
- Aktuelles aus der Diakonie zum Krieg in der Ukraine: Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen aus der diakonischen und kirchlichen Landschaft: Sie wollen eine Meldung vorschlagen? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an online-redaktion@diakonie.de