Fachinformationen aus der Diakonie Deutschland
Archiv und Redaktion
Bitte melden Sie sich an, um auch geschützte Beiträge lesen oder eigene Beiträge hinzufügen zu können.
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den spezifischen Apps:
Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch selbst Beiträge erstellen und bearbeiten. Tipps dazu finden Sie im Hilfe-Wiki.
Kontakt
Portaladministration diakonie-wissen@diakonie.de
- Aktuell
- Termine
- Mitglieder
- Redaktion
- Sites und Teambereiche
- Sites Vorstand und Zentren
- Vorstand
- Mission und diakonisches Profil
- Zentrum Drittmittelförderung
- Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
- Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
- Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen
- Zentrum Kommunikation
- Zentrum Migration und Soziales
- Zentrum Recht und Wirtschaft
- Forum Recht
- Experten-Sites
- AG Umsetzung BTHG
- Anwendung der TestVO im Bereich der Eingliederungshilfe
- Arbeitsrechtliche Kommission
- BAG Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
- Covid 19
- Diakoniestationen
- Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
- Europa-Politik
- Fachausschuss Schuldnerberatung
- Fachausschuss Statistik
- Hospizarbeit und palliative care
- KDA-Programme
- Kompetenzorientierung
- Migration und Flucht
- Migrationsfachdienste
- Neues Qualitätssystem ambulante Pflege
- Pflegedokumentation
- Portal für interkulturelle Öffnung
- Vergabemonitoring
- Vernetzung Fundraising
- Reform Pflegeversicherung
- Umsetzung Pflegeberufegesetz
- Projekt-Sites
- Demokratiebildung in evangelischen Kitas
- Diakonie-Siegel Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Schutzkonzepte
- Empowerment geflüchteter Frauen
- Evang. Gütesiegel Familienorientierung
- Gute Begleitung und Beratung bei Migration
- Indikatorengestützte Berichterstattung
- Nachhaltige Textilien
- Kompetent und engagiert gegen Rechtspopulismus
- Strukturaufbau Fördermittelaquise
- Tag der Pflege
- Gremien-Sites
- Sites Vorstand und Zentren
- Über uns
Inhalte mit Filter: Themen Soziales und Beteiligung .
Armut und Schulden
Trotz hoher Wirksamkeit der Sozialen Schuldnerberatung und gestiegener Anfragen kommen nur 10 % bis 15 % aller von Überschuldung betroffenen Menschen in den Genuss einer professionellen Beratung. Das Arbeitsfeld ist dramatisch unterfinanziert
Existenzsicherung weiterdenken
Die aktuelle Krisensituation ist insbesondere für in Armut lebende Menschen eine große Herausforderung. Sie verschärft grundsätzliche Probleme mit dem bisherigen paternalistischen und sanktionsbewehrten Hartz-IV-System, die mit dem Sanktionsmoratorium bisher nur abgemildert werden. - Die Diakonie fordert effiziente Krisenhilfe und ein neues und die Menschen respektierendes System der Existenzsicherung
Inflation – Schluss mit Einmalzahlungen
Die Politik muss Einkommensarme wirkungsvoll und verlässlich unterstützen, fordert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland
Grundeinkommen als Lösung einer umfassenden Existenzsicherung?
Grundsätzlich gilt: Nicht nur die Sicherung des Existenzminimums, sondern auch von Aufstiegschancen und Hilfen in besonderen Lebenslagen und Krisen sind wesentliche Aufgaben des Sozialstaats. Darum kann ein Grundeinkommen nicht alle Leistungen des Sozialstaates ersetzen. - Die Diakonie Deutschland beantwortet die wichtigsten Fagen in ihrem neuen Wissen Kompakt
Grundeinkommen
Die Diakonie setzt sich in ihrem Selbstverständnis als Anwältin für Unterprivilegierte ein und entwickelt Vorschläge für Reformen im Sozialstaat, die soziale Sicherheit für alle gewährleisten. In diesem Zusammenhang hat sie im Rahmen einer intensiven mehrjährigen verbandsinternen Diskussion ihre Positionen zu Konzepten eines Grundeinkommens geklärt.
Zwei Jahre Corona, steigende Preise - was tun gegen die Schuldenfalle?
Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Beratung, Der Ausbau der Schuldnerberatung, ihre auskömmliche Finanzierung sowie Investitionen in die Digitalisierung der sozialen Schuldnerberatung sind notwendig, um die Unterstützung überschuldeter Menschen sicherstellen zu können.
Armut darf nicht zu Inhaftierung führen!
Forderungen zur Reform der Ersatzfreiheitsstrafe und Positionspapier der Deutschland Deutschland und des Evangelischen Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET), 2022
„… und plötzlich überschuldet“:
Forderungspapier der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) zur Aktionswoche 2022
Energiearmut: Kritik an Gießkannenprinzip bei Energiehilfen
Der notwendige Energieverbrauch muss übernommen werden! Angesichts der Inflation und der durch den Ukraine-Krieg steigenden Energiekosten fordern Erwerbslosengruppen und Nationale Armutskonferenz gezielte Hilfen für in Armut lebende Haushalte.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Armut in Deutschland
Nach Berechnungen der Diakonie Deutschland ist der Regelsatz schon lange zu niedrig. Die Corona Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Situation erheblich verschärft. Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, geht davon aus, dass ein Viertel der Bevölkerung zu wenig Geld für das Lebensnotwenige zur Verfügung hat und jetzt in existenzielle Nöte gerät. Dieser Personenkreis braucht schnelle Hilfen.