Inflation – Schluss mit Einmalzahlungen
Die Politik muss Einkommensarme wirkungsvoll und verlässlich unterstützen, fordert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland
Grundeinkommen als Lösung einer umfassenden Existenzsicherung?
Grundsätzlich gilt: Nicht nur die Sicherung des Existenzminimums, sondern auch von Aufstiegschancen und Hilfen in besonderen Lebenslagen und Krisen sind wesentliche Aufgaben des Sozialstaats. Darum kann ein Grundeinkommen nicht alle Leistungen des Sozialstaates ersetzen. - Die Diakonie Deutschland beantwortet die wichtigsten Fagen in ihrem neuen Wissen Kompakt
Demokratie braucht soziales Engagement – aber freiwillig
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie zur sozialen Pflichtzeit für junge Menschen: Besser als eine Dienstpflicht und dringend notwendig wären weitere Anreize und Rahmenbedingungen, damit eine freiwillige Entscheidung für ein soziales Engagement noch breiter möglich wird.
Vom Co-Ansatz zum Common Mindset
Es genügt nicht, einfach eine Kaffeemaschine hinzustellen. Community-Management ist proaktives Handeln, heißt Partizipation zu leben und sich auf den anderen einzulassen. - Was das für kirchliches Coworking bedeutet, wie Kirche sich dort einbringen kann, ist Thema eines Workshops am 21.Juni 2022.
Grundeinkommen
Die Diakonie setzt sich in ihrem Selbstverständnis als Anwältin für Unterprivilegierte ein und entwickelt Vorschläge für Reformen im Sozialstaat, die soziale Sicherheit für alle gewährleisten. In diesem Zusammenhang hat sie im Rahmen einer intensiven mehrjährigen verbandsinternen Diskussion ihre Positionen zu Konzepten eines Grundeinkommens geklärt.
Vielfalts-Check der Diakonie gestartet
Vielfalt beeinflusst Organisationen und bringt sie voran. Indem man voneinander lernt, entwickelt man sich als Gesamtheit weiter. - Testen Sie selbst, wo Ihre Organisation heute steht und erhalten Sie wertvolle Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Zwei Jahre Corona, steigende Preise - was tun gegen die Schuldenfalle?
Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Beratung, Der Ausbau der Schuldnerberatung, ihre auskömmliche Finanzierung sowie Investitionen in die Digitalisierung der sozialen Schuldnerberatung sind notwendig, um die Unterstützung überschuldeter Menschen sicherstellen zu können.
Klimageld für einkommensarme Haushalte einfach und unbürokratisch gestalten
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert: Für Haushalte mit kleinem Einkommen ist die Energieversorgung schon jetzt unsicher. Damit niemandem das Licht ausgeht, müssen soziale Härten abgefedert werden. Und zwar schnell, einfach und unbürokratisch.
Der Geist Gottes braucht keine Kirche
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie bloggt: Wir dürfen uns Pfingsten daran erinnern, dass schlechtbesuchte Gottesdienste, nicht besetzte Pfarrstellen, sogar leere Kassen und die wachsende Zahl von Kirchenaustritten zwar eine schwere institutionelle Krise markieren, aber keine Krise des Geistes Gottes.
Diakonie fordert Runden Tisch und verlässliche Daten über Prostitution
Anlässlich des Welthuren-Tags am 2. Juni fordert die Diakonie einen Runden Tisch und verlässliche Daten über Prostitution
Redaktion und Archiv
Ältere Beiträge finden Sie über das zentrale Suchfeld oder in den verschiedenen Apps. Dort können Sie mit der entsprechenden Berechtigung auch Beiträge erstellen und bearbeiten,
Krieg in der Ukraine
Nach dem Angriff des russischen Militärs auf die Ukraine spitzt sich die Lage für die Zivilbevölkerung zu.
Laut den Vereinten Nationen sind Hunderttausende Menschen geflüchtet, Millionen weitere wurden im Land vertrieben. Die Diakonie steht mit vielen freiwillig Engagierten bereit, um Menschen zu unterstützen, die bei uns Schutz suchen.
- Wie kann ich helfen? - FAQ und Informationen der Diakonie Deutschland rund um den Krieg in der Ukraine
- Aktuelles aus der Diakonie zum Krieg in der Ukraine: Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen aus der diakonischen und kirchlichen Landschaft: Sie wollen eine Meldung vorschlagen? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an online-redaktion@diakonie.de