Fachinformationen aus dem Bundesverband
Expertise aus den Abteilungen der Diakonie Deutschland
Die Zentren und Bereiche nutzen eigene Sites, um ihre Themen und Projekte öffentlich und/oder nur ausgewählten Personen zugänglich zu machen.
Die wichtigsten aktuellen Informationen werden auf der Startseite des Extranets gebündelt.Weitere Beiträge können mittel- und langfristig über die leistungsstarke Suche recherchiert werden.
Gruppen und Gremien der Diakonie Deutschland
Zur Unterstützung und Dokumentation von Projekten oder der Gremienarbeit hat die Diakonie Deutschland ihren Mitarbeitenden Teambereiche bereitgestellt, über die die interne Kommunikation mit ausgewählten Mitgliedern stattfindet. Verantwortlich für die Teambereiche ist jeweils der/die Fachverantwortliche.
Das Wissensportal
Die Plattform Wissensportal ist nicht nur die Basis für das Extranet der Diakonie Deutschland, sondern wird auch von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus den Verbänden und Einrichtungen der Diakonie genutzt: Sie können hier Dokumente hochladen, Blogbeiträge schreiben oder einen eigenen Teambereich beantragen.
Voraussetzung für die umfassende Nutzung des Wissensportals ist ein eigenes Konto
Erst nach Anmeldung, ggf, auch Freischaltung als Mitglied eines Teambereichs mit den entsprechenden Rollen, sind die gesuchten Beiträge sichtbar. Auch die verschiedenen Apps und Funktionen sind nur mit den entsprechenden Rechten nutzbar.
Erneute soziale Isolation in Pflegeheimen unbedingt verhindern
Diakonie-Zitat, Berlin, den 28. Oktober 2020
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder haben sich am Mittwoch auf neue weitreichende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geeinigt.
Dazu erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie:
"Nur ein flexibler Lockdown macht Sinn und findet die notwendige Akzeptanz in der Bevölkerung. Deshalb muss die Politik die jetzt beschlossenen tief einschneidenden Maßnahmen ständig auf ihre Wirksamkeit überprüfen und die Ergebnisse im Bundestag zur Diskussion stellen.
Dass Kitas und Schulen - anders als im Frühjahr - offenbleiben, ist richtig.
Gerade für Familien mit kleinen Einkommen, denen Platz und Geld für Homeschooling fehlen, ist das eine große Entlastung. Außerdem schützen wir so Frauen und Kinder besser vor häuslicher Gewalt und beugen vor, dass sozial benachteiligte Kinder nicht komplett abgehängt werden.
Die Pflegeeinrichtungen müssen bei der Erarbeitung individueller Schutzkonzepte unterstützt werden. Denn wir müssen eine erneute Isolation pflegebedürftiger Menschen unbedingt verhindern - und sie trotzdem gut schützen.
Nicht vergessen werden dürfen jetzt die vielen Wohnungslosen. Hier erwarte ich von den Kommunen schlüssige Konzepte, wie sie untergebracht und mit dem Notwendigsten versorgt werden können."