Unser Erklärvideo zum Diakonie-Siegel
Unsere Bundesrahmenhandbücher Diakonie-Siegel
- Arbeit und soziale Integration
- Fachstelle Sucht
- Fort- und Weiterbildung
- KiTa
- Medizinische Rehabilitation
- Migrationsfachdienste
- Pflege
- Schuldnerberatung
- Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt
- Schutz und Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Vorsorge und Rehabilitation für Mütter/Mutter-Kind
Unser aktuelles Thema
Veranstaltungshinweis – 25. Februar 2021
Das diakonische Profil -
Ein offener Workshop im Rahmen der Diakonie-Siegel
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
mit dem offenen Workshop zum „Diakonischen Profil“ möchten wir gerne mit Ihnen im Rahmen der Projekte zu den Diakonie-Siegeln diskutieren, Erfahrungen austauschen und neue Ideen entwickeln.
Inhalte: Fachliche Impulse & Tischgespräche
-
-
- Diakonische Grunderfahrungen im Licht der Bibel
- Spiritual Care - Kurse im Gesundheitswesen
- spez. Bildungsangebote für Führung zum diakonischen Profil
- pädagogisch, didaktische Überlegungen zum diakonischen Profil (Stell Dir Fragen Deines Lebens)
- Diakonisches Profil als Trägeraufgabe im Licht der "Loyalitätsrichtlinie"
-
Beteiligte:
- Dr. Tobias Kirchhof, Referent für diakonische Profilbildung, mi-di, Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
- Nils Christiansen, Stabsstelle Evangelische Profilberatung, Diakonisches Werk Hamburg
- Andreas Dierssen, Leitung Zentralbereich Theologie, Wertekommunikation und Persönlichkeitsbildung, CJD
- Thomas Kerksiek, Abteilungsleitung Wertekommunikation, CJD
- Elisabeth Trubel, freiberufliche Beraterin für systemische Organisations-und Qualitätsentwicklung
- Dr. Astrid Giebel, Referentin Theologie, Diakonie Deutschland
- Annegret Utsch, Referentin für Arbeitsrecht, Diakonie Deutschland
- Annette Klede, Leitung Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung, Diakonie Deutschland
Wann: 25. Februar 2021 von 13:00 bis 18:30 Uhr (offener Ausklang)
Ort: ONLINE über Zoom
Kostenbeitrag: 30,00 €
Programm und Anmeldeformular erhalten Sie hier: Ausschreibung Ihre Anmeldung erfolgt verbindlich.
Bitte beachten Sie die Höchstteilnehmeranzahl von 30 Personen.
Wir freuen uns, wenn wir Sie am 25. Februar 2021 virtuell begrüßen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Annette Klede
Leiterin
Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
T +49 30 65211-1655
F +49 30 65211-3655
dqe@diakonie.de
www.diakonie-dqe.de
Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
Neues aus dem DQE
10 Gute Gründe, warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist
Die Diakonie Deutschland bietet mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein lebendiges und praxisbewährtes Qualitätsmanagement-System an, das sich durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse und stetige Optimierungsbestrebungen auszeichnet und empfiehlt den diakonischen stationären und teilstationären Einrichtungen sowie ambulanten Diensten, das Diakonie-Siegel Pflege zur Sicherung und Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagements zu nutzen, in den Alltag zu integrieren und durch eine Zertifizierung zu bestätigen.
Mit der Umsetzung der Anforderungen des Diakonie-Siegels Pflege sind die Einrichtungen und Dienste gut aufgestellt und stellen die umfassende Qualität ihrer Leistungen sicher. Der kontinuierliche Blick auf die Qualität und die Weiterentwicklung der Leistungen gewährleistet eine hohe Kundenorientierung. Das Siegel macht nach außen hin sichtbar, dass diakonische Qualität umgesetzt wird.
Einrichtungen haben im Diakonie-Siegel Pflege eine starke Grundlage. Die Einrichtungen ...
1. werden den Wünschen der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeitenden durch verlässliche Leistungen gerecht und verbessern die Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden.
2. können die gesetzlichen Anforderungen systematisieren und zuverlässig erfüllen.
3. können aktuelle Entwicklungen (Gesetzesänderungen) zeitnah in ihr Qualitätsmanagement integrieren und sind gut auf externe Prüfungen (z. B. durch MDK und Heimaufsicht) vorbereitet.
4. erkennen und beheben die Schwachstellen.
Einrichtungen, die das Diakonie-Siegel Pflege anwenden, haben …
5. ein umfassendes Qualitätsmanagement, welches das diakonische Profil sichtbar werden lässt und das die Anforderungen der DIN EN ISO erfüllt.
6. ein fachspezifisches Qualitätsmanagementsystem, das wirtschaftliche Aspekte einbezieht und das auf die Besonderheiten der Einrichtung eingeht.
7. ein Qualitätsmanagementsystem, dass die Charta der Rechte hilfe-und pflegebedürftiger Menschen und die Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen einbezieht.
8. einen einfachen Zugang zum Qualitätsmanagement, der in der Sprache der professionellen Pflege verfasst ist.
9. ein Qualitätsmanagement, das alle Leistungsbereiche miteinander vernetzt.
Mit dem Diakonie-Siegel Pflege …
10. verbessern Sie die Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Leistungen.
Mehr dazu...
Informationen zum Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Pflege erhalten Sie über den Flyer oder direkt im Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung:
Annette Klede, Leitung
Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung
Telefon +49 30 652 11-1656
Mobil +49 173 254 96 52
annette.klede@diakonie.de
Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
www.diakonie-wissen.de/web/dqe/home