Atrás

Machtsensible Perspektiven in der Fachberatung - Die eigene Macht in Beratungsprozessen mitdenken. Praxis-Impuls

13. Juni 2023 10 Uhr bis 13 Uhr online per Zoom

Die Fachberatung wird dann gerufen, wenn ratsuchende Menschen es für notwendig halten, dass es eine Veränderung bzw. berufliche Weiterentwicklung gibt. Im Fokus stehen dabei häufig zu bearbeitende Machtthemen. Kita-Leiter*innen und Fachkräfte möchten oder sollen mit Hilfe einer Beratung ihre Machtkompetenzen und Handlungsmöglichkeiten erweitern.

Dabei wird die Beratung selbst zu einem Machtverhältnis, da der Fachberater*in mit der Übernahme des Beratungsauftrags eine gewisse Macht und Verantwortung zugesprochen wird. Die Fachberatung ist somit kein machtfreier Raum. Vor diesem Hintergrund sollten sich Fachberater*innen in ihrer Beratungspraxis regelmäßig selbstkritisch überprüfen, wie sie innerhalb von Interaktionsdynamiken aufkommende Machtfragen persönlich handhaben.

Den Teilnehmenden wird ermöglicht ihre jeweils eigene innere Haltung zu kinderrechtsbezogenen Beteiligungsfragen in Augenschein zu nehmen. Ferner werden die Beziehungsebenen zwischen Fachberater*innen und den Beratungsnehmenden sowie den strukturellen Kontexten, in denen Beratungen stattfinden, thematisiert.
Bezogen auf das eigene Beratungshandeln können die Teilnehmenden gemeinsam in den Austausch kommen und zum Abschluss ein Reflexionsmodell kennenlernen, mit dem kreativ die eigenen demokratischen Kompetenzen erweitert werden können.

Aspekte und Leitfragen  
- Wie gut kenne ich meine eigene Machtkompetenz? Wie gehe ich als Fachberatung mit meiner Macht um? 
- In welchen Machtverhältnissen bin ich selbst verstrickt? Welche Macht wird mir mit einem Auftrag zugeteilt bzw. verliehen? 
- Welche Einstellungen/Glaubenssätze gegenüber Kindern, Eltern, Fachkräften und Leiter*innen sind in meinem Kopf 
wirkmächtig? Wie beeinflussen diese meine Praxis? 
- Wie wirke ich auf die Ratsuchenden? Wie interveniere ich, ohne (Macht-)Konflikte zu verschärfen? Wie anschlussfähig sind meine Impulse?  Wie vertrete ich meine Positionen? 
 
ZIELGRUPPE 
Der Praxis-Impuls richtet sich an Fachberater*innen und Fort- und Weiterbildner*innen aus dem Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung, die Lust haben, sich einer derartigen Auseinandersetzung aktiv und dialogisch zu stellen. 

REFERENTIN 
Jessica Schuch 
Referentin für Kindertagesbetreuung, Supervisorin und Coach DGSV sowie Multiplikatorin für Partizipation und Engagementförderung, Pädagogische Psychodramatikerin

Siguiente
Comentarios